Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Gesundheitstipp für Vielsitzer

Dieses simple Ritual kann Ihr Leben verlängern

Frau telefoniert im Stehen
Schon kurze, aber regelmäßige Stehpausen können ein großen Unterschied machen Foto: Getty Images

6. November 2017, 15:19 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Sitzende Tätigkeiten erhöhen die Gefahr auf Diabetes und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, die ein tödliches Ende nehmen können – das bestätigt eine große aktuelle US-Studie. Aber keine Sorge, deshalb braucht niemand seinen Bürojob zu kündigen. Zum Glück nämlich lässt sich das Gesundheitsrisiko minimieren, wenn man zwischendurch die richtige Pause einlegt.

Artikel teilen

Die bestehenden Ergebnisse hat Dr. Keith Diaz von der New Yorker Columbia University in Zusammenarbeit mit Kollegen verschiedener wissenschaftlicher Institutionen nun ausgewertet. Und tatsächlich können Tagesabläufe, die zum Großteil aus sitzenden Tätigkeiten bestehen, mit einer höheren Sterblichkeitsrate in Verbindung gebracht werden. Um die Gefahren zu minimieren, gibt es aber eine einfache Lösung. Und dafür müssen Sie nicht Ihren Job kündigen!

Zwischendurch aufstehen erhöht die Lebenserwartung

Die Wissenschaftler haben Zehntausende von Gesundheitsdaten untersucht. Diese stammen von Europäern und Amerikanern im Alter von mindestens 45 Jahren, die Tests absolviert hatten, bei denen unter anderem ihr Schlaganfall-Risiko definiert werden sollte. Für die Studie wurden sie in Gruppen aufgeteilt, abhängig davon, ob und wie viel Sport die Probanden trieben, wie viele Stunden sie täglich saßen und ob diese Zeit von stehenden oder gehenden Phasen unterbrochen wurde – diese Informationen waren mit Bewegungstrackern ermittelt worden. Ebenfalls die Fragestellung, wie lange diese Phasen andauerten, fand Berücksichtigung. Abschließend stellten die Forscher die gesammelten Informationen der einzelnen Personen ihrer jeweiligen Lebensdauer gegenüber.

Auch interessant: Activity Tracker – Wie zuverlässig sind eigentlich Schrittzähler?

Nachzulesen sind die Ergebnisse im Fachblatt Annals of Internal Medicine.

Frau am Rechner
Wer mehrere Stunden ohne Pause am Computer arbeitet, schafft womöglich viel Arbeit weg. Der Gesundheit tut man damit aber keinen Gefallen Foto: Getty Images

Der Umkehrschluss ist leider erschreckend. Fünf Prozent der Personen waren innerhalb von vier Jahren nach der Studienteilnahme verstorben. Die betroffenen Frauen und Männer hatten weder ein einheitliches Alter, noch waren sie alle übergewichtig oder von der gleichen Herkunft. Ihre einzige Gemeinsamkeit: Sie verbrachten zu Lebzeiten den Großteil ihres Tages sitzend.

Auch interessant: Das müssen Sie beim Laufen im Herbst beachten!

Mehr zum Thema

Ein paar Schritte können nicht schaden

Jede halbe Stunde aufstehen und man lebt automatisch länger – diese Rechnung muss natürlich nicht immer aufgehen. Zumal es unter den verstorbenen Probanden aus der Studie auch solche gab, die bei einem Autounfall oder auf andere Weise ums Leben gekommen waren. In zukünftigen Untersuchungen wollen die Forscher genauer ausarbeiten, ob und in welchem Ausmaß sich Bewegung während der Sitzpausen auf die Gesundheit auswirkt. Bis dahin kann es jedenfalls nicht schaden, jede halbe Stunde in die Büroküche zu laufen, um sein Wasserglas aufzufüllen – viel trinken ist ja ohnehin sehr wichtig – und auch kleinere Meetings im Stehen abzuhalten.

Zwei Kolleginnen bei einer Besprechung
Anstatt alles vom Bürostuhl aus zu besprechen, können – im Sinne der Gesundheit – kleinere Meetings auch im Stehen abgehalten werden Foto: Getty Images

Folgen Sie FITBOOK auf Facebook!

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.