Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Profi-Schwimmer zeigt’s

Rollwende beim Kraulen in 4 Schritten lernen

FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

30. Januar 2020, 11:23 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Sie möchten beim Kraulen im Becken den Richtungswechsel elegant hinkriegen – und pro Bahn ein paar Extra-Sekunden sparen? Der ehemalige Profi-Schwimmer Toni Embacher zeigt Ihnen im Video die Technik der Rollwende. Genau hinschauen!

Artikel teilen

Warum wird die Rollwende (engl. Flip Turn) überhaupt gemacht? Kraulen ist die schnellste Schwimmtechnik und die Rollwende die schnellste Wendetechnik (Ökonomie!). Extrem elegant ist sie natürlich noch dazu: Sie erinnern sich an Besuche im Freibad und Ihre Bewunderung für Menschen mit dieser Technik? Wir auch.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Früher wurde der Richtungswechsel im Becken mit der Kippwende vollzogen: Dabei schlug man mit einer Hand am Beckenrand an, atmete tief ein und stieß sich mit beiden Beinen kraftvoll wieder ab. Um Zeit zu ersparen, wurde die Rollwende entwickelt. Beispiel: Wer auf einer 25-Meter-Bahn 100 Meter schwimmt und drei Rollwenden macht, spart pro Richtungswechsel eine bis 1,5 Sekunden – insgesamt also bis zu 4,5 Sekunden!

Somit ist diese Wendetechnik der letzte Schritt zum kompletten Kraulschwimmen, sozusagen das i-Tüpfelchen für alle Freistil-Könner. (Wie Sie ganz leicht in vier Schritten kraulen lernen, erfahren Sie übrigens in diesem Video:)

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Diese Tricks sorgen beim Schwimmtraining für Abwechslung

Mehr zum Thema

Rollwende lernen in 4 Schritten

Doch zurück zur Rollwende. Ihr Bewegungsablauf, eingeleitet mit einem kräftigen Armzug einige Meter vor der Wand, besteht aus folgenden Schritten:

  1. der Kopfbewegung, die die Rolle einleitet und bei der das Kinn auf die Brust gelegt wird (als Orientierungspunkt können Sie den T-Balken auf dem Beckenboden nehmen)
  2. dem Kleinmachen des Körpers durch Anziehen der Beine, um die Drehung so schnell wie möglich zu vollziehen;
  3. in dieser angewinkelten Körperhaltung erfolgt eine 180-Grad-Drehung sowie das kräftige Abstoßen mit beiden Füßen vom Beckenrand; der Kopf befindet sich zwischen den gestreckten Armen, die Füße sind gestreckt
  4. in dieser Phase folgt die Drehung des Körpers um die eigene Achse zurück in die Kraul-Position.

Profischwimmer Toni Embacher, sechsfacher deutscher Meister im Schmetterling, zeigt im Video Schritt für Schritt die nötige Technik dafür.

Auch interessant: Ab wann Kinder am besten schwimmen lernen sollten

Sie werden feststellen, mit wie viel Schwung Sie (etwas Training vorausgesetzt) dank Rollwende auf die nächste Bahn kommen! Pro-Tipp für Anfänger: den Bewegungsablauf zunächst ohne das Abstoßen von der Wand üben. Also, ab ins Wasser mit Ihnen!
Hinweis: Im Sportpark des Luftschiffhafen Potsdam sind diese Videoaufnahmen entstanden.

Themen Schwimmen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.