Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ungewöhnlich

Zweite Grippewelle hat in Deutschland begonnen

Verschnupfter Mann schläft auf dem Boden vor dem Bett
Ehebett-Quarantäne: Ob es wirklich die Ansteckungsgefahr für den Partner oder die Partnerin verringert, wenn man mit Grippe auf dem Boden schläft? Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

17. März 2023, 4:37 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Eine erste Grippewelle hat Deutschland hinter sich. Doch die Grippesaison in Deutschland ist dieses Jahr untypisch.

Artikel teilen

In Deutschland hat eine zweite Grippewelle in dieser Saison begonnen. Nach der Definition des Robert-Koch-Instituts (RKI) wird der Beginn rückblickend auf die Woche bis 5. März datiert, wie aus dem wöchentlichen Bericht zu akuten Atemwegserkrankungen vom Mittwochabend hervorgeht.

Warum gibt es eine zweite Grippewelle?

Die zweite Grippewelle sei durch die Zirkulation von Influenza-B-Viren ausgelöst worden. Damit geht die Grippesaison in Deutschland ungewöhnlich weiter.

In dieser Saison gab es nach RKI-Daten bereits eine außergewöhnlich frühe Grippewelle vor dem Jahreswechsel. Verursacher waren hier Influenzaviren des Subtyps A(H3N2). Diese Welle wurde durch die Weihnachtsferien relativ schnell ausgebremst, so dass die Kriterien für das Ende der Welle schon in der ersten Kalenderwoche 2023 erfüllt waren. Im Vergleich zum Beginn der ersten Grippewelle steige die Influenza-Aktivität zurzeit langsamer und geringer an.

Unterbrechung der Welle ungewöhnlich

In den bisherigen saisonalen Grippewellen kam es häufig nach der Zirkulation von Influenza-A-Viren zu Beginn der Welle im weiteren Verlauf zu einem Anstieg des Anteils an Influenza-B-Viren. „Dies ging aber fließend ineinander über“, hatte das RKI kürzlich auf dpa-Anfrage erklärt. Durch Influenza B sei es dann zu einer Verlängerung der Grippewelle gekommen, aber nicht zu einer Unterbrechung mit einem so deutlichen Abfall der Influenza-Aktivität wie in dieser Saison um den Jahreswechsel.

Maßgeblich für die Einschätzung sind Ergebnisse aus einem Überwachungssystem, bei dem Proben von Menschen mit akuten Atemwegserkrankungen untersucht werden. Routinemäßig wird dabei nach verschiedenen Erregern geschaut, etwa Rhinoviren, SARS-CoV-2 und Influenza.

Auch interessant: Was ist der Unterschied zwischen Corona und Grippe?

Verlauf der Grippesaison seit der Coronapandemie verändert

Die jährliche Grippewelle begann in den Jahren vor Corona laut RKI meist im Januar und dauerte drei bis vier Monate. In den vergangenen beiden Saisons veränderten die Pandemie und die dagegen getroffenen Maßnahmen den gewohnten Verlauf jedoch stark: 2020/21 fiel die Grippewelle weltweit aus. Und auch 2021/22 kam es in Deutschland nicht zu einer Welle im gewohnten Maßstab, die Meldezahlen gingen erst nach den Osterferien und damit sehr spät etwas in die Höhe.

Mehr zum Thema

Quellen

  • 1. Robert-Koch-Institut. ARE-Wochenbericht. (aufgerufen am 16.03.2023)
  • Mit Material von dpa
Themen Grippe

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.