
6. Juni 2023, 19:54 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
In nächster Zeit sollte man um manche Eichen einen Bogen machen. Die Behörden klären auf, was dahinter steckt und warnen vor Kontakt mit Raupen.
Menschen in Berlin sollten in nächster Zeit vor allem rund um befallene Eichen auf der Hut sein: Es kann Kontakt mit Raupen des Eichenprozessionsspinners drohen, dessen Brennhaare ein Eiweißgift enthalten und stellen möglicherweise gefährlich sind, etwa bei Kontakt mit der Haut, den Augen oder beim Einatmen.
Übersicht
So gefährlich ist der Eichenprozessionsspinner für die Gesundheit
„In den kommenden Wochen sollten lebende und tote Raupen sowie neue und alte Nester des Eichenprozessionsspinners nicht berührt werden“, warnte die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege am Montag.
Die Behörde rief zur Vorsicht, zum Beachten von Warnhinweisen und dem Meiden befallener Areale auf. Zu den möglichen Gesundheitsgefahren zählen demnach entzündliche Reaktionen mit
- Juckreiz und Hautentzündungen
- Augenreizungen oder
- Augenentzündungen.
„Das Einatmen der Brennhaare reizt zudem Nase, Hals und Bronchien, bei einer entsprechenden Vorbelastung kann es zu Atemnot kommen.“ Symptome könnten auch erst nach 24 Stunden auftreten, hieß es. Auch durch Verwehungen kann man mit den Brennhaaren in Kontakt kommen.
Auch interessant: Sport trotz Allergie? Das müssen Sie beachten
Was tun nach Kontakt mit dem Eichenprozessionsspinner?
Gegen Reizungen der Haut und entzündliche Reaktionen der Augen helfen in der Regel antientzündliche Cremes bzw. Medikamente, sogenannte Antihistaminika. Kontaktieren Sie in solchen Fällen Ihren Hausarzt oder lassen sie sich in der Apotheke bereiten. In der Regel klingen die Beschwerden innerhalb von zwei Wochen vollständig ab.

Parasit Saugwürmer im Badesee – wie schützt man sich vor Zerkarien-Befall?

Studienlage und Experteneinschätzung Schadet Saharastaub der Gesundheit?

Werden so Krankheiten übertragen? Nicht in Straßenkleidung aufs Bett! Das sagen Experten zu dieser Regel
Eichenprozessionsspinner-Nester so groß wie ein Fußball
Der Eichenprozessionsspinner ist ein graubrauner Nachtfalter, dessen auffällig behaarte Raupen sich von den Blättern und Knospen verschiedener Eichenarten ernähren. Laut Gesundheitsverwaltung schlüpfen die Raupen im April und Mai und verpuppen sich im Juli. „Sie wandern in großen Verbänden an den Baumstämmen und Ästen entlang und spinnen bis zu fußballgroße Nester.“
Auch interessant: Wie man den Eichenprozessionsspinner bekämpft (via myHOMEBOOK)
Nicht zu verwechseln ist dies mit dem Werk der Gespinstmotte, die im Frühjahr viele Sträucher mit filigranen, silbrig glänzenden Netzen umhüllt: „Von der Gespinstmotte geht keine gesundheitliche Gefährdung für den Menschen aus“, teilte die Gesundheitsverwaltung mit.