Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Durch Studien belegt

Die gesundheitlichen Vorteile von kurzen Aufenthalten in der Natur

Natur gesund: Ein Paar spaziert im Wald
Schon Mini-Auszeiten in der Natur haben erstaunliche Wirkungen auf die Gesundheit Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

6. Oktober 2022, 17:23 Uhr | Lesezeit: 11 Minuten

Einfach mal tief Luft holen, ins Grüne blicken und den Kopf freibekommen. In der Natur zu sein, ist eine Wohltat gegen Stressgefühle. Wohl kaum jemand wird das bestreiten. Forschungen bestätigen, wie wichtig solche Naturerlebnisse sind. Es wurde auch untersucht, wie lange man für einen Effekt in grüner Umgebung unterwegs sein muss.

Artikel teilen

Seit Corona zieht es die Menschen verstärkt in die Natur. Weil Alternativen in der Freizeitgestaltung fehlten, haben viele das Spazieren gehen für sich entdeckt. Und es lohnt sich, auch weiterhin so oft wie möglich die Ruhe im Grünen zu suchen. Das Erlebnis in der Natur ist nachweislich gesund – sowohl für den Körper als auch den Geist.

Raus aus der Stadt und rein in die Natur – das Gehirn freut sich

Wer in der Stadt wohnt, kennt sicherlich, dass Gefühl, hin und wieder raus ins Grüne und das hektische Stadtleben für eine Weile hinter sich lassen zu wollen. Nicht umsonst versuchen viele Stadtplaner diesem Gefühl mit großen Grünanlagen wie Parks zu begegnen. Wie gut der Aufenthalt in der Natur tut, hat jetzt eine deutsche Studie anhand von Stresstests und Gehirnuntersuchungen aufzeigen können. Dabei konzentrierten sich die Wissenschaftler auf die Amygdala. Dabei handelt es sich eine Region im Gehirn, die zusammen mit dem Hippocampus emotionale Äußerungen regelt. Auch wenn wir gestresst sind, wird die Amygdala aktiviert.

Auch interessant: 6 Übungen, um beim Spaziergang richtig fit zu werden

Ablauf der Studie

Für die Studie rekrutierten die Forscher 63 in Berlin lebende Probanden mit einem Durchschnittsalter von 27 Jahren. Per Zufallsprinzip teilten sie die Teilnehmer in zwei Gruppen ein. Eine Gruppe machte einen einstündigen Spaziergang durch einen Stadtpark, die andere Gruppe spazierte für dieselbe Zeit durch belebte Straßen. Vor dem Spaziergang füllten die Probanden Fragebögen aus und erfüllten eine Denkaufgabe, die die Leistung ihres Arbeitsgedächtnisses testete. Sowohl vor als auch nach dem Spaziergang ließen sie sich mithilfe von funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) untersuchen. Während der Untersuchung stellten sie sich einer Aufgabe, die mit sozialem Stress verbunden war. Eine weitere Aufgabe bestand darin, dass ihnen Gesichter gezeigt wurden und die Forscher ihre Reaktion auf ängstliche und neutrale Gesichtsausdrücke maßen. Als Indikator dafür nutzen sie die Aktivität der Amygdala.1

Eine Stunde in der Natur beruhigt das Gehirn

Es zeigte sich, dass im Vergleich zum Zustand vor dem Spaziergang eine Stunde in der Natur zu einer geringeren Aktivität der Amygdala führte – sowohl bei der mit Angst verbundenen Aufgabe als auch bei der Aufgabe, die voraussichtlich sozialen Stress auslösen würde. Bei den Probanden, die durch Straßen spazierten, zeigte sich dieser Effekt dagegen nicht. Die Aktivität der Amygdala blieb gleich, das bedeutet auch, dass sie sich nicht verstärkte. Ein Ergebnis, das die Wissenschaftler überraschte.

Simone Kühn, Leiterin der Lise-Meitner-Gruppe Umweltneurowissenschaften, zieht in einer Mitteilung des Max-Planck-Instituts ihr Fazit. „Die Ergebnisse stützen die schon zuvor angenommene positive Verbindung zwischen Natur und Gehirngesundheit, aber dies ist die erste Studie, die den kausalen Zusammenhang belegt“, erklärt sie. „Interessanterweise blieb die Gehirnaktivität in diesen Regionen nach einem Stadtspaziergang stabil, es konnte keine Zunahme der Aktivität beobachtet werden. Dies läuft der weitverbreiteten Annahme zuwider, dass der Aufenthalt in einer Stadt zusätzlichen Stress verursacht.“2

Auch interessant: Spazieren kann vor Demenz schützen – wenn man es richtig macht

Spazieren in der Natur – gesunde Wirkung bereits nach 20 Minuten

Während eine Stunde Spazieren in der Natur speziell dem Gehirn guttut, zeigen sich gesundheitliche Effekte laut früherer Untersuchungen aber sogar schon um einiges früher. „Kanadische Studien haben gezeigt, dass bereits nach 20 Minuten ein guter Effekt da ist“, sagt Andreas Michalsen, Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus in Berlin. Konkret: Der Puls wird langsamer, Blutdruck und Stresslevel sinken, das Immunsystem wird stimuliert. Im Gehirn werden jene Areale besser durchblutet, die für Entspannung und Ruhe zuständig sind; bei Kindern lassen ADHS-Symptome nach.

Dass schon ein kurzer Spaziergang in der Natur Stress deutlich reduzieren kann, bestätigt eine Studie der Universität Michigan im Jahr 2019.3 Demnach genügen 20 Minuten täglich im Grünen, um das Level an Stresshormonen merklich zu vermindern. Die Forscher sprachen im Fachmagazin „Frontiers in Psychology“ von einer „Naturpille“.

Auch interessant: 11 Gründe, warum man den Tag mit einem Spaziergang starten sollte

https://oembed/fitbook/affiliate/e70a9259f34dbe0a622eddc64db4f2b51e2540b0ea34dfda99a012a0d8ecdbe6/900b495e-d27d-429e-892a-029abf95d223/embed

Warum Zeit in der Natur Stress reduziert und somit gesund ist

„Wir wissen bereits, dass es Stress reduziert, wenn man Zeit in der Natur verbringt“, sagt die Ökologin und Hauptautorin MaryCarol Hunter. „Bislang war aber unklar, wie lange und wie oft man in die Natur gehen sollte und auch, welche Art von Naturerfahrung uns nützt.“ Die Untersuchung habe nun ergeben, dass schon 20 bis 30 Minuten in einer Umgebung, die einem ein Gefühl von Natur vermittelt, ausreichen, um effektiv den Cortisolspiegel im Körper zu senken.

Cortisol, auch als Stresshormon bezeichnet, wird in der Nebennierenrinde hergestellt und in der Leber abgebaut. Dauerhaft erhöhte Cortisolwerte, etwa durch chronischen Stress, werden mit Übergewicht, einer Schwächung des Immunsystems, Herz-Kreislauf-Störungen, Depressionen und einer Reihe weiterer Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Auch interessant: Das passiert im Gehirn, wenn es still wird

Ablauf der Studie

Die Wissenschaftler der Universität Michigan hatten einer Gruppe von 36 Freiwilligen eine regelmäßige „Naturpille“ verordnet: Damit meinten die Forscher mindestens drei Spaziergänge pro Woche in der Natur mit einer Dauer von zehn Minuten oder mehr. Vor, während und nach dem Experiment wurden die Cortisolwerte der Teilnehmer durch Analyse einer Speichelprobe bestimmt.

Die Freiwilligen konnten den Tag, die Dauer und den Ort ihres Naturerlebnisses selbst bestimmen. So wurde sichergestellt, dass es zu ihrem individuellen Lebensstil passte. Sie mussten allerdings einige Stressfaktoren minimieren. „Sie sollten die ‚Naturpille‘ bei Tageslicht nehmen, keine sportlichen Übungen machen und Social Media, das Internet, Telefonanrufe, Unterhaltungen und Lesen vermeiden“, führt Hunter aus.

Auch interessant: Wie gefährlich sind Smartphones für die Gesundheit?

Ergebnisse der Studie

Die Untersuchung ergab, dass schon 20 Minuten Naturerlebnis genug waren, um den Cortisolspiegel deutlich zu senken. Am meisten reduzierte sich das Stresshormon, wenn die Teilnehmer etwa 20 bis 30 Minuten sitzend oder gehend im Grünen verbrachten. Die Forscher hoffen nun, dass ihr Versuch die Wirksamkeit der „Naturpille“ unterstreicht. Sie sei ein kostengünstiges therapeutisches Mittel zur Eindämmung der negativen Auswirkungen urbanen Lebens, das viele in geschlossenen Räumen und vor Bildschirmen verbringen.

„Ärzte könnten unsere Ergebnisse als evidenzbasierte Faustregel dafür verwenden, was in der Verschreibung einer ,Naturpille‘ sein muss“, fasst Hunter zusammen. Die Daten reihen sich in eine wachsende Zahl von Untersuchungen ein, die die positiven Effekte eines Aufenthalts in der Natur oder speziell eines Waldspaziergangs belegen. So stellte der schwedische Forscher Roger Ulrich schon 1984 fest, dass sich allein der Anblick von Bäumen positiv auswirkt. Patienten, die nach einer Operation aus dem Krankenhausfenster auf Grün schauten, benötigten weniger Schmerzmittel und genasen schneller.

Auch interessant: So kann man Depressionen vorbeugen

Naturerlebnisse haben vitalisierende Wirkung

Die Stress reduzierende und vitalisierende Wirkung durch Naturerlebnisse sei mittlerweile von mehr als 100 Studien belegt, sagt Psychologin Anja Göritz. „Das ist keine Esoterik, sondern man kann wirklich sagen, dass solche Aufenthalte im Grünen etwas bringen“, betont die Wirtschaftspsychologie-Professorin der Uni Freiburg. Nicht nur körperliche Effekte seien messbar. Auch psychische Probleme wie Angst und Depressionen werden bei Aufenthalten in der Natur reduziert.

Und dabei muss es nicht immer die perfekte Umgebung im abwechslungsreichen Mischwald oder eine stundenlange Wanderung durch die Berge sein. Selbst bei Menschen, die man mit einem Rollstuhl ins Grüne gefahren habe, haben sich die positiven Wirkungen eingestellt. Mediziner Andreas Michalsen: „Es geht vor allem darum, dass wir uns mit unseren Sinnen auf die Natur einlassen – das bedeutet für mich Naturerleben.“ Das sei zum Beispiel auch möglich, wenn man auf einer Wiese sitzt oder einfach nur die Wolken betrachtet.

https://oembed/fitbook/affiliate/8b086ede4a613e4261fc895d82ce78018836356f7150554a003214c47c8f4016/900b495e-d27d-429e-892a-029abf95d223/embed

Sehen, Riechen, Hören – ohne Störgeräusche

Das haptische Erleben, wie es zum Beispiel beim Bäume-Umarmen forciert wird, sei jedenfalls nicht ausschlaggebend für den gesunden Effekt eines Aufenthalts in der Natur, sagt der Experte. „Vermutlich gehen 70 bis 80 Prozent über die Optik, der Rest über die gute Luft und Düfte sowie über akustische Reize wie Vogelgezwitscher oder Rascheln.“

Deshalb lohne es sich, alleine und leise in der Natur unterwegs zu sein, statt laut redend mit einer Gruppe oder gar telefonierend, rät Michalsen. Wer mit ständigem Blick auf die Fitness-Uhr durch den Wald joggt oder mit Musik aus den Kopfhörern auf dem Mountainbike die Wege entlang rast, profitiert zwar von der Bewegung an der frischen Luft und tut Herz und Lunge etwas Gutes. Viele wichtige Effekte bleiben dann aber im wahrsten Sinne des Wortes auf der Strecke. Oder wie Michalsen sagt: „Für diese Menschen gibt es zwar die saubere Luft, aber vieles bekommen sie nicht mit.“

FITBOOK Workout

Auch die Simulation von Natur wirkt sich gesund aus

Wer nicht auf dem Land wohnt oder das Glück hat, regelmäßig ein paar Stunden im Grünen zu verbringen, kann dennoch von der Kraft der Natur profitieren, um sich gesund zu halten: „Schon ein schöner Ausblick aus dem Fenster oder bereits Bilder von Naturszenen wirken“, sagt Anja Göritz. Zudem seien aktuelle Forschungen in ihrer Abteilung für Wirtschaftspsychologie bereits zu dem Ergebnis gekommen, dass sogar die Simulation von Naturerleben mithilfe virtueller Realität das Wohlbefinden fördere. Also sogar Fake-Natur kann gesund sein.

Andreas Michalsen geht davon aus, dass neben Topfpflanzen im Raum oder Bäumen vor dem Fenster auch bioaromatische Düfte mit natürlichen Essenzen oder eine Zwitscher-Box mit Vogelstimmen positive Effekte für Geist und Körper haben können. Der Charité-Professor appelliert aber, jede sich bietende Möglichkeit zu nutzen, ein Stück Grün leibhaftig unter freiem Himmel zu erleben.

Und zwar je öfter, desto besser: Statt einmal im Jahr eine Woche Intensiv-Wanderurlaub zu buchen, sei es sinnvoller, mehrmals in der Woche kleinere Spaziergänge im Grünen zu unternehmen. Zumal man auch eine „Aufsummierung“ bei den Naturerlebnissen und ihren Wirkungen feststellen könne, so Michalsen. Jede Auszeit zählt also. Zweieinhalb Stunden pro Woche sollten seiner Ansicht nach das Mindestmaß sein.

Auch interessant: Gehyptes Supplement „Athletic Greens“ – Ernährungsmediziner fällt Urteil 

Mehr zum Thema

Studie, die die Wirkung von Bäumen auf die Gesundheit belegt

2015 ergänzte der US-amerikanische Umweltpsychologe Marc Berman, dass die Anzahl von Bäumen in einer Wohngegend die Gesundheit der Bewohner beeinflusst.4 Wer in grüneren Gebieten wohnte, litt seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.

Zuvor hatte eine japanische Studie ergeben, dass regelmäßige und ausgedehnte Waldspaziergänge die Zahl der natürlichen Killerzellen, eine Untergruppe der weißen Blutzellen und Teil des menschlichen Immunsystems, erhöhte.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

In Japan ist Waldmedizin eigener Forschungszweig

In Japan ist das „Shinrin-yoku“, also das „Baden im Wald“, gar Teil der staatlichen Gesundheitsversorgung, „Waldmedizin“ ist seit 2012 ein eigener Forschungszweig an japanischen Universitäten. Hier wird auch erforscht, welche Faktoren genau für die positiven gesundheitlichen Effekte sorgen. So ist noch unklar, ob es etwa an der Luft des Waldes liegt oder an der speziellen Vegetation.

Quellen

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.