Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Neue Studie offenbart

So repariert sich das Gehirn im Schlaf von selbst

Schlafende Frau
Ein guter und regelmäßiger Schlaf sorgt dafür, dass wir schlau und glücklich bleiben Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

13. März 2019, 13:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Warum Menschen und Tiere regelmäßig Schlaf brauchen, hat die Wissenschaft noch immer nicht abschließend geklärt. Eine aktuelle Studie brachte jetzt neue Erkenntnisse zutage: Nur während des Schlafs ist unser Gehirn dazu fähig, am Tag entstandene Schäden in der DNA zu reparieren.

Artikel teilen

Alle Lebewesen, die über ein Nervensystem verfügen, müssen schlafen. Sogar Würmer, Stubenfliegen, ja selbst Quallen begeben sich regelmäßig zur Ruhe. Dabei scheint der Schlaf von derart essentieller Bedeutung zu sein, dass sein konstanter Entzug mitunter tödlich enden kann. Wer über Wochen schlecht schläft, kann sich meist schlecht konzentrieren, vergisst schnell Dinge und droht leichter in eine handfeste Depression hineinzurutschen. Warum das so ist, darüber gibt eine aktuelle Studie der Bar-Ilan University in Israel Aufschluss.

Auch interessant: Mit diesem Trick soll (fast) jeder in zwei Minuten einschlafen können

Erkenntnis mit Hilfe von Zebrafischen

Zu der Schlussfolgerung kamen die Forscher, indem sie bei Zebrafischen Neurozellen-Chromosomen farblich markierten. Während die Fische wach waren, entdeckten die Forscher, dass sich im Laufe des Tages nach und nach DNA-Schäden auf den Chromosomen-Strängen bildeten. Doch sobald sie einschlummerten, begannen die Chromosomen aktiv zu werden, was dazu führte, dass die bereits festgestellten Schäden in der DNA wieder verschwanden. War den Tieren allerdings kein Schlaf vergönnt, sprang auch das Reparatursystem nicht weiter nennenswert an.

Auch interessant: Ständig müde? Das könnte die wahre Ursache dafür sein!

Mehr zum Thema

DNA-Schäden als Preis für ein „waches Gehirn“

Lior Appelbaum, der leitende Forscher der Studie, erklärt das in einer offiziellen Pressemitteilung so: „Man muss sich das wie eine viel befahrene Straße mit Schlaglöchern vorstellen. Da ist es sinnvoll, die Schäden in der Nacht zu reparieren, wenn kaum Verkehr auf den Straßen ist.“ Im Gegenzug sind die DNA-Schäden der „Preis, den das Gehirn für seine Wachheit leider zahlen muss.“

Themen Schlaf

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.