
31. Dezember 2017, 9:09 Uhr | Lesezeit: 1 Minute
Es ist eins der klassischen Vorsätze für das neue Jahr: Abnehmen. Viele versuche das mit Schlankheitsmitteln aus der Apotheke. «Öko-Test» hat 21 Präparate unter die Lupe genommen – mit einem ernüchternden Ergebnis.
Einmal „befriedigend“, achtmal „mangelhaft“, alle anderen „ungenügend“: Das ist das Ergebnis eines Schlankheitsmittel-Tests der Zeitschrift „Öko-Test“ (Ausgabe 1/2018).
21 Präparate aus Apotheken, Drogerien und Discountern haben sich die Tester vorgenommen. Keines konnte richtig überzeugen.
Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Belegte Wirkung Johanniskraut kann bei bestimmten Depressionen helfen

25 rezeptfreie Produkte im Test So schneiden pflanzliche Beruhigungsmittel bei „Stiftung Warentest“ ab

Aktuelle Untersuchung zeigt Schlankheitsmittel laut Stiftung Warentest „wenig geeignet“
Wirkstoff Orlistat kann helfen
Die Mittel setzen unterschiedlich an: Der Wirkstoff Orlistat etwa hemmt die Spaltung der Fette im Dünndarm. Dadurch soll der Körper weniger Kalorien aufnehmen. Es ist der einzige Wirkstoff, dessen Wirkung auch tatsächlich ausreichend belegt ist, schreiben die Tester. Aber: Ein dauerhafter Erfolg stellt sich nur ein, wenn die Einnahme mit einer Änderung des Lebensstils kombiniert wird. Das entsprechende Produkt bewerteten die Tester daher nur mit „befriedigend“.
Acht getestete Produkte sollen Nahrungsfette binden, so dass der Körper sie nicht nutzen kann. Andere verbrennen angeblich Fett. Ausreichend bewiesen ist beides nicht, bemängeln die Tester. Andere Mittel setzen auf eine sättigende Wirkung. Das könne eine Gewichtsabnahme zwar erstmal begünstigen. Langfristig helfe es aber nicht dabei, schlank zu bleiben.