Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie

Forscher finden überraschenden Grund dafür, mit dem Rauchen aufzuhören

Frau gibt das Rauchen auf
Rauchen belastet die Psyche – das legen die Ergebnisse einer aktuellen Studie nahe. Hören Sie auf! Foto: Getty Images
Laura Pomer

23. Juni 2023, 11:03 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Es gibt zahlreiche Gründe gegen das Rauchen. Zunächst fallen einem sicherlich solche ein, die die körperliche Gesundheit betreffen. Doch auch die Psyche ist entscheidend – das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie. So haben Forscher aus Großbritannien festgestellt, dass die mentale Verfassung maßgeblich profitieren kann, wenn man das Rauchen aufgibt.

Artikel teilen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, selbst Rückenschmerzen – die Liste der möglichen gesundheitlichen Probleme durch das Rauchen ist lang. Schon länger vermuten Forscher, dass auch die mentale Verfassung von Rauchern leidet. Die wissenschaftliche Datenlage fehlte bislang, und so auch die Antwort auf die Frage, wie es sich auf ihre Psyche auswirken würde, wenn Raucher ihr schädliches Laster aufgeben. Darauf haben britische Wissenschaftler nun Antworten gefunden.

Rauchstopp kann die psychische Gesundheit unterstützen

Zahlen belegten zwar insgesamt einen Rückgang an Rauchern. Bei Betroffenen psychischer Erkrankungen sei der Anteil jedoch seit dem Jahr 1993 gleichbleibend hoch. Das erklärte Studienautorin Angela Wu in einer Veröffentlichung der Uni Oxford1. Ob das Rauchen nun die Ursache für z. B. Angststörungen und Depressionen war oder umgekehrt Menschen mit entsprechenden Vorbelastungen eher dazu neigten, in eine Zigarettenabhängigkeit zu geraten – dies war nicht Gegenstand der Untersuchung. Vielmehr ging es darum, wie sich eine Rauchentwöhnung auf die Psyche der Betroffenen auswirken würde. So werde oftmals davon abgeraten, in einer instabilen Verfassung durch eine belastende Suchtentwöhnung ein Risiko einzugehen. Diese Sorge erweist sich offenbar als unbegründet.

„Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Raucherentwöhnung die psychische Gesundheit nicht zu verschlechtern scheint, sondern viel mehr verbessern kann.“ So ist es im Abstract zur Arbeit nachzulesen.2 FITBOOK hat sie sich genauer angesehen.

Auch interessant: 11 effektive Tipps, um mit dem Rauchen aufzuhören

Details zur Studie

Wu und ihr Team verwendeten Gesundheitsinformationen aus der EAGLES-Studie (Evaluating Adverse Events in a Global Smoking Cessation Study). Es handelt sich dabei um eine 16 Länder übergreifende, randomisierte klinische Studie mit Daten, die zwischen 2011 und 2015 in 140 Einrichtungen gesammelt wurden. Für die aktuelle Untersuchung beschränkten sich die Wissenschaftler auf Daten aus den USA, konkret auf 4260 weibliche und männliche Teilnehmer, von denen rund die Hälfte auch wegen psychischer Erkrankung in Behandlung war.

Signifikante Verbesserungen nach spätestens 24 Wochen

Die Forscher stellten fest: Bei Probanden mit Angststörungen oder Depressionen bewirkte der Rauchverzicht teilweise bereits nach neun, spätestens jedoch nach 24 Wochen eine deutliche Verbesserung der Symptome.

Das erscheint überraschend – immerhin wird dem Rauchen immer wieder eine beruhigende Wirkung nachgesagt. Wenn Menschen bei Nervosität zur Zigarette greifen, erhoffen sie sich dadurch, entspannen und generell Stress besser bewältigen zu können. Dabei dürfte es sich hier um einen Placebo-Effekt handeln und dieser laut Forscherin Wu allenfalls kurzfristig anhalten. Zumal eigentlich bekannt ist, dass das enthaltene Nervengift Nikotin einen eher aufwühlenden Effekt hat. „Das Rauchen selbst ist die Ursache für die Probleme“, dies sieht Wu durch die Ergebnisse bestätigt. „Ohne Rauchen verbessert sich die psychische Gesundheit im Durchschnitt.“

Was beim Aufhören hilft

Die Studie liefert also eine weitere Motivation, das Rauchen an den Nagel zu hängen. Es sei kein leichtes Unterfangen, räumt die Hauptautorin ein, und empfiehlt, sich bei dem Versuch unterstützen zu lassen – ob auf „pharmakologischer oder auf verhaltensbezogener Ebene“, etwa mithilfe von Gesprächs- oder Nikotinersatztherapien. Denn es sei bekannt, dass sich die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Rauchstopp so maßgeblich erhöhen lässt. Selbst E-Zigaretten seien mittelfristig einen Versuch wert. Denn darin werde kein Tabak verbrannt – laut Wu „das schädlichste Element des Zigarettenrauchens“.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Rauchen
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.