Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Bakterien

Infektionsgefahr! Bei Räucherlachs sollte man das Verbrauchsdatum nicht ausreizen

Räucherlachs Verbrauchsdatum: Räucherlachs ausgebreitet auf einem Holzbrett
Genuss, aber bitte ohne unschönes Nachspiel in Form einer Infektion mit Listerien! Bei Räucherlachs sollte man das Verbrauchsdatum und die Hinweise zur Lagerung unbedingt beachten Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

8. Juni 2023, 15:55 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Kann man den Räucherlachs im Kühlschrank wohl noch essen? Bei dieser Frage ist Vorsicht angesagt. Sonst droht Schaden für die Gesundheit.

Artikel teilen

„Zu verbrauchen bis“: Das Verbrauchsdatum auf einer Verpackung gibt an, bis wann man ein Lebensmittel spätestens verzehrt haben sollte – und gerade bei Räucherlachs oder „Graved Lachs“ sollte man diese Angabe beachten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rät sogar, zu hinterfragen, ob man den Fisch am letzten Tag noch verzehren möchte.

Räucherlachs häufig mit Keimen belastet

Warum es bei Räucherlachs besonders wichtig ist, auf das Verbrauchsdatum zu achten? Weil geräucherte oder gebeizte rohe Lachsprodukte oft mit bestimmten Keimen, sogenannten Listerien, belastet sind. Mit der Zeit vermehren sich die Bakterien. Und weil viele Menschen den Fisch nicht noch einmal erhitzen, bevor er auf das Brot wandert, bleiben die krankmachenden Bakterien erhalten.

Auch interessant: Verdacht auf Listerien in „Bavaria blu“-Weichkäse

Mehr zum Thema

Ältere und Immunschwache besonders gefährdet

Sie können Infektionen auslösen. Besonders gefährdet sind Personen mit Vorerkrankungen, Ältere, Schwangere, Neugeborene und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sogar lebensgefährlich werden können, wie die Verbraucherzentrale warnt. Doch auch wer ansonsten gesund ist, den können Fieber und Symptome einer Magen-Darm-Grippe treffen.

Wer sich das ersparen möchte, sollte nicht nur dem Verbrauchsdatum auf der Räucherlachs-Verpackung folgen, sondern auch den Empfehlungen zu Lagerung und Temperatur.

Außerdem sollte man beim Transport vom Supermarkt nach Hause die Kühlkette nicht unterbrechen, etwa indem man eine Kühltasche dabeihat. Gerade im Sommer ist das wichtig, denn Listerien vermehren sich am besten bei Temperaturen zwischen 30 und 37 Grad.

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.