4. April 2018, 15:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Vor wenigen Tagen feierte die internationale Presse den ersten Direktflug von Australien nach Europa. Doch: je länger der Flug, desto größer auch die körperliche Belastung. Aus diesem Grund hat die australische Fluggesellschaft Qantas die Idee einer fitnessaffinen Passagierklasse entwickelt.
Wer kennt es nicht? Spätestens nach ein paar Stunden Flug will man einfach nur noch aufstehen und rumlaufen. Das kann man natürlich auch, aber mehr als ein kurzes Beinevertreten ist angesichts der engen Gänge in Fliegern einfach nicht drin. Das könnte in Zukunft anders sein. Denn die australische Airline Qantas überlegt, neben der Economy-, Business- und First-Class eine vierte Passagierklasse ins Leben zu rufen, die „Cargo-Class“ heißen könnte.
Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Bodybuilder bei Navy-Seals-Workout am Limit: „Meine Beine fühlen sich an, als würden sie abfallen“

Trockene Luft könnte Corona-Infektionen begünstigen

Zusammenhang zwischen niedrigem Fitnesslevel und Depressionsrisiko
Trainingsfläche im Frachtraum
Denkbar wäre auch der Name Cardio-Class. Denn wie die australische Zeitung The Sydney Morning Herald berichtet, sind bei dieser Klasse Trainingsflächen angedacht, die im heutigen Frachtraum untergebracht werden könnten (das Aufgabegepäck würde wahrscheinlich in einem Extraflieger transportiert werden). Hintergrund für eine solche Idee ist die neueste Entwicklung in der Luftfahrt, immer weitere Entfernungen ins Streckenangebot aufzunehmen. Erst vor wenigen Tagen fand der Jungfernflug zwischen Perth und London statt und in spätestens vier Jahren will Qantas laut ihrem „Project Sunrise“ eine Direktverbindung zwischen Sydney bzw. Melbourne und London anbieten. Doch je länger der Flug, desto größer auch die Belastung für den menschlichen Körper – und natürlich das Verlangen, sich bei rund 20 Flugstunden in der Luft ordentlich bewegen zu können. Aus diesem Grund hat die Fluggesellschaft aus Down Under ihre Idee einer solchen Trainingsfläche mit Boeing und Airbus geteilt.
Gut möglich also, dass wir eines Tages auf dem Weg in den wohlverdienten Sommerurlaub über den Wolken Cardio pumpen.