Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Neue Studie

Bei Mandel- und Polypen-OPs drohen Langzeitschäden

Mandeluntersuchung beim Kinderarzt
Heute stehen Ärzte Mandeloperationen kritischer gegenüber als früher. Und glaubt man australischen Forschern, hat das triftige Gründe. Foto: Getty Images

13. Juni 2018, 14:08 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Eine Mandel-OP ist keine schöne Sache – hinterlässt sie doch eine klaffende Wunde und Schmerzen bei den Patienten. Nun haben australische Forscher herausgefunden, dass der Eingriff zudem langfristige Folgen für die Gesundheit haben kann. Und: Das Gleiche soll auch Polypen-Operationen betreffen.

Artikel teilen

Dies berichtet aktuell „Aponet“.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Die Wissenschaftler beziehen sich in ihrer Untersuchung auf Beobachtungen aus Dänemark. Dort zeigten sich Jungen und Mädchen, denen vor Erreichen des neunten Lebensjahres Mandeln oder Polypen herausgenommen worden waren, später anfälliger für bestimmte Erkrankungen, Infektionen und Allergien. Laut Forschungsleiter Sean G. Byars habe eine Mandeloperation zu einem fast dreifach erhöhten Risiko auf Atemwegserkrankungen geführt. Wurden den untersuchten Kindern Polypen – also Schleimhautwucherungen im Nasen- und Nasennebenhöhlenbereich – entfernt, wurde ein fast doppelt so hohes Risiko auf eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Bindehautentzündungen festgestellt. Nachzulesen sind die Ergebnisse im Fachblatt „Jama Otolaryngology – Head & Neck Surgery“.

Auch interessant: Allergien: Wenn das Immunsystem verrückt spielt

Kind mit Eiskrem
Viele Kinder trösten sich vor einer Mandel-OP mit der Aussicht auf tagelanges Eisessen. Dies soll – das glaubte man zumindest früher – die Schwellung lindern. Tatsächlich sind viele beliebte Sorten nach dem Eingriff sogar tabu. Und auch sonst soll die OP kaum Vorteile bringen.

Folgen Sie FITBOOK auf Youtube!

Mehr zum Thema

In manchen Fällen ist der Eingriff empfohlen

Grundsätzlich von Mandeloperationen abzuraten, ist aber auch nicht die Lösung. Davon ist der Frankfurter Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. med. Roman Roitman überzeugt. Wichtig: „Die Indikation muss stimmen“, betont er im Gespräch mit FITBOOK. Er selbst führt den Eingriff häufig durch, etwa, wenn bereits sehr junge Patienten aufgrund vergrößerter Rachenmandeln Atemprobleme haben. Treten bei Kindern sehr häufig Mandelentzündungen auf (Richtwert: mehr als sieben in einem Jahr oder mehr als je fünf in zwei aufeinanderfolgenden Jahren), ist die Einschätzung eines erfahrenen Mediziners gefragt. Von den Studienergebnissen, die unter Umständen nur auf Korrelationen basieren, sollten sich Eltern nicht grundsätzlich verunsichern lassen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.