
8. September 2022, 11:12 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Sie ist auf vielen Lebensmittelpackungen zu finden. Und kann Allergiker auch mal in die Irre führen – oder abschrecken: Das steckt hinter der Angabe „Kann Spuren von … enthalten“.
Wer eine Lebensmittelallergie hat, schaut sich Packungen meist genau an. Schließlich sollen die Lebensmittel dann auf keinen Fall Nüsse, Sellerie oder anderes enthalten, das man nicht verträgt. Der Hinweis „Kann Spuren von … enthalten“ ist für Betroffene aber keine zuverlässige Orientierungshilfe.
Übersicht
Angabe „Spuren von…“ ist freiwillig
Denn die Angabe, die auf mögliche unbeabsichtigte Verunreinigungen mit Allergenen hinweist, ist freiwillig. Fehlt sie, schließt das etwaige Spuren von Allergenen nicht vollkommen sicher aus, so die Verbraucherzentrale Bayern.
Wollen sich Hersteller vor Haftungsansprüchen schützen, kann es bei der Angabe aber auch zur Überdeklaration kommen. Hersteller listen dann pauschal zahlreiche Allergene auf, so die Verbraucherzentrale Bayern. Dass die Allergene tatsächlich unbeabsichtigt ins Produkt geraten sind, heißt das aber nicht.
Auch interessant: Was bedeuten die Siegel in der Haltungsform bei tierischen Produkten?
Lösung: Direkt beim Hersteller nachfragen
Für Allergiker bedeutet die Überdeklaration wiederum: Viele Lebensmittel kommen mit Blick auf den Hinweis erstmal nicht infrage.
Sind sie unsicher, was wirklich im Lebensmittel steckt, rät die Verbraucher Initiative, sich direkt beim Hersteller nach der Zusammensetzung zu erkundigen – und zu erfragen, wie wahrscheinlich unbeabsichtigte Spuren von Allergenen tatsächlich sind. Das gilt auch dann, wenn der Hinweis „Kann Spuren von … enthalten“ nicht auf der Packung zu finden ist.
Auch interessant: 6 Wochen nach der Hypnosetherapie – ist die Allergie verschwunden?

So liest man Nährwerttabelle und Zutatenverzeichnis richtig

Kommt Whey Protein „made in Germany“ wirklich aus Deutschland?
Bis zu 50 Prozent Zuckeranteil bei gefriergetrockneten Erdbeeren!
Achtung: Rezeptur kann sich ändern
Wer allergisch auf bestimmte Lebensmittel reagiert, sollte zudem auch bei Produkten, die man bisher immer gut vertragen hat, auf die Zutatenliste schauen. Denn die Rezeptur von Lebensmitteln kann sich gelegentlich verändern.
Generell gilt: Lebensmittel, die zur regulären Rezeptur eines Produkts gehören, sind unter den Zutaten aufgelistet. 14 besonders wichtige Lebensmittelallergene wie etwa Erdnüsse oder Sellerie müssen in der Liste außerdem deutlich gekennzeichnet werden.
Haben Sie eine Frage aus dem Bereich Fitness oder Ernährung? Schicken Sie uns diese gerne zu – per Mail an info@fitbook.de. Wir wählen die interessantesten Fragen aus und beantworten sie mit Unterstützung unseres Experten-Teams und der aktuellen Studienlage. Wir sind gespannt!
Mit Material von dpa