Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Empfehlung für Ältere

Gurgeln vor einer OP kann spätere Komplikation verhindern

gurgeln
Vorbeugendes Gurgeln vor einer Operation kann helfen, eine Lungenentzündung abzuweden Foto: Catherine Waibel/dpa-tmn
dpa

8. August 2021, 8:01 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Langes Liegen zum Beispiel nach einer Operation kann bei älteren Menschen das Entstehen einer Lungenentzündung begünstigen. Mit einem ganz einfachen Mittel lässt sich dieses Risiko aber reduzieren.

Artikel teilen

Vorbeugendes Gurgeln vor einer anstehenden Operation kann insbesondere Senioren helfen, eine Lungenentzündung abzuwenden. Darauf weisen die Deutsche Lungenstiftung und der Verband Pneumologischer Kliniken (VPK) hin. Sie berufen sich auf eine Analyse aus China, für die mehrere Studien ausgewertet wurden.

Nach einer Operation ist meist Bettruhe angesagt. Das kann aber gerade für ältere Menschen fatale Folgen haben. Denn im Liegen wird flacher geatmet als in aufrechter Position. Auch das Abhusten fällt schwerer. Schleim sammelt sich in den Bronchien, Bakterien nisten sich ein. Lungenentzündungen sind nach VPK-Angaben die dritthäufigste Komplikation nach einem chirurgischen Eingriff.

Auch interessant: Warum Mundhygiene jetzt besonders wichtig ist

Vor OP mehrmals den Mund ausspülen

Wer vor der OP mehrmals den Mund mit einer antibakteriellen Lösung ausspült, reduziere das Risiko deutlich. Das geht bei Älteren am besten, indem eine Pflegekraft die Patienten zum Gurgeln anleitet oder selbst deren Mundhöhle und Zähne mit der Lösung reinigt.

Zusätzlich ist es nach einer Operation immer wichtig, mit Patienten Atemübungen zu machen und das Kopfende am Bett hochzustellen. Sobald wie möglich sollten Operierte aufstehen und ein wenig herumlaufen.

Auch interessant: Die besten Mundspülungen laut Stiftung Warentest

Mehr zum Thema

Auch die Mundflora profitiert

Vor allem bei Mundgeruch greifen viele Menschen zu Zahnspülungen. Hier empfiehlt es sich, kräuterbasierte Produkte zu verwenden. Mit Kamille-, Thymian-, Salbei- oder Ringelblumen-Extrakt aus der Apotheke kann man auch selbst eine Spülung herstellen. Hartnäckige Bakterien werden dadurch jedoch nicht abgetötet. In diesem Fall können nur Mundspülungen mit Chlorhexidin Abhilfe schaffen. Allerdings sind diese sehr aggressiv und töten nicht nur schlechte, sondern auch die gute Bakterien ab. Zu den weiteren Nebenwirkungen gehören Reizungen im Mundraum, Geschmacksveränderungen sowie Zahnverfärbungen. Deswegen wird nur zu einer kurzzeitigen Behandlung mit Chlorhexidin-Mundspülungen geraten.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.