Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Kein Arztbesuch notwendig

Forscher entwickeln Corona-Antikörpertest für zu Hause

Corona-Antikörpertest für zu Hause
„AProof": Ein neuer Corona-Antikörpertest für zu Hause soll ohne Arzt-Besuch schnell für Gewissheit sorgen. Foto: dpa/willnow
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

2. September 2020, 13:57 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Hatte ich bereits Corona oder nicht? Ein neuer Antikörpertest für zu Hause soll jetzt innerhalb von zwei Tagen für Gewissheit sorgen können. Das ab sofort erhältliche Produkt gilt als wesentlich zuverlässiger als andere Antikörper-(Schnell)tests.

Artikel teilen

Gerade mal fünf Monate haben Forschende der Universität Leipzig gebraucht, um in Zusammenarbeit mit dem Biotechnologie-Unternehmen Adversis Pharma einen Corona-Antikörpertest für zu Hause zu entwicklen, dessen Ergebnis als besonders zuverlässig gilt. Bei dem Test-Set namens „AProof“, welches seit dem 1. September erhältlich ist, bedarf es weder einer Blutentnahme noch eines Arztbesuchs.

Wie funktioniert der Corona-Antikörpertest für zu Hause?

Ein kleiner Pikser in die Fingerkuppe, etwas Blut herausquetschen und auf eine Filterpapierkarte tropfen lassen – so einfach soll es gehen. Sobald das Blut auf dem Teststreifen getrocknet ist, kann der Anwender diesen an das Labor von Adversis Pharma in Leipzig schicken. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden das Ergebnis mittels eines individuellen Zugangscodes online abrufbar sein. „Die in den Laboren gewonnenen anonymisierten Daten stehen dann zur weiteren Erforschung zur Verfügung“, erklärt Prof. Dr. Jörg Gabert in der offiziellen Pressemitteilung. Die Bestimmung erfolge durch das ELISA-Verfahren, welches eine Spezifität von 99,4 Prozent und eine Sensi­ti­vität von 100 Prozent aufweise. Damit habe der Patient eine sehr genaue Gewissheit, ob er womöglich eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hat.

Auch interessant: Corona-Test auf eigene Kosten – sinnvoll oder nicht?

Ein positiver Corona-Antikörpertest ist kein Garant für Immunität

Eine überstandene Infektion ist nicht mit Immunität gleichzusetzen, betont Gabert weiter. Was der Test lediglich aussage, ist, dass Antikörper nachgewiesen werden konnten und somit eine Ansteckung mit Corona in der Vergangenheit als sicher gelte. Nachweisen könne man die Antikörper ohnehin nur über eine gewisse Zeit. „Ich erwarte hier einen Zeitraum von circa sechs Monaten – bei vielen Patienten wird man wahrscheinlich auch noch nach neun bis zwölf Monaten Antikörper nachweisen können, aber dazu fehlen bei dieser neuen Infektionskrankheit noch die Grundlagen.“ Dank der unkomplizierten Handhabung erhofft sich das Forscherteam, dass vor allem Schulen, Kitas, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen davon Gebrauch machen, um Risikogruppen zu schützen.

Mehr zum Thema

Wo bekomme ich den Corona-Antikörpertest und was kostet er?

Der Corona-Antikörpertest für zu Hause ist bislang über die Seite des Herstellers bestellbar und kostet 49 Euro. Auch in Apotheken soll „AProof“ erhältlich sein. Allerdings scheint hier noch nicht endgültig geklärt zu sein, ob diese das Test-Set überhaupt verkaufen dürfen. Normalerweise sind Selbsttests zum Nachweis von Infektionen gemäß dem deutschen Infektionsschutzgesetz nur zur Abgabe an Fachpersonal bestimmt, nicht an Laien.

Das Forschungsprojekt ist bis 2022 angelegt und wird mit 323.000 Euro aus Mitteln des Freistaats und der Europäischen Union unterstützt, so der Medienservice Sachsen.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.