Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Wenn der Körper streikt

Unsterblichkeit? Forscher bestimmen maximale Lebensdauer von Menschen

maximale Lebensdauer Mensch: Eine Babyhand, Hände eines Erwachsenen und eine Hand einer älteren Person halten sich
Mit zunehmendem Alter verändert sich auch die Haut. An Händen ist das gut zu sehen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

3. Juni 2021, 5:27 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Laut einer Studie kann die maximale Lebensdauer bei einem Mensch weitaus höher liegen als die derzeitige Lebenserwartung in vielen Ländern zeigen. Dafür müssten aber einige Faktoren stimmen.

Artikel teilen

2020 belief sich die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland bei Männern auf 78,9 und bei Frauen auf 83,6 Jahre. Tendenz wie in vielen Teilen der Welt: steigend. Doch irgendwann scheint trotzdem Schluss zu sein. Unsterblichkeit ist zwar seit jeher ein Menschheitstraum, die Natur setzt dem Leben jedoch absolute Grenzen. Ein Forscherteam um Timothy Pyrkov hat nun untersucht, wie hoch die maximale Lebensdauer beim Menschen ausfallen kann. Für ihre Studie¹ haben die Wissenschaftler verschiedene Kriterien herangezogen.

Lebenserwartung des Menschen kann noch steigen

Biblische 120 bis 150 Jahre Lebenserwartung seien bei Menschen möglich, so die Einschätzung des Forschungsteams, das für ein Biotech-Unternehmen arbeitet. Dafür müssen aber fundamentale Bedingungen stimmen: Glück und Genetik. Wird man nicht frühzeitig durch einen Unfall aus dem Leben gerissen oder stirbt an den Folgen einer Herz- oder Krebserkrankung, ist ein langes Leben durchaus möglich.

Und dennoch: Schließt man die möglichen Gefahren aus, bleibt das Leben immer noch endlich. Den Grund sehen die Wissenschaftler darin, dass mit zunehmendem Alter die Resilienz abnimmt. Der Körper braucht dann mehr Zeit, um sich von Stressfaktoren zu erholen.

Wie lief die Studie zur maximalen Lebensdauer des Menschen ab?

In drei großen Kohorten haben die Forscher*innen Menschen in den USA, in Russland und Großbritannien untersucht. Dabei nahmen sie unter anderem die Veränderung der Anzahl an Blutkörperchen der Probanden genauer unter die Lupe. Zudem erfassten die Forscher deren täglich zurückgelegte Schritte. Anhand der Werte und unter Berücksichtigung der Altersgruppe konnten sie letztlich den Gesundheitszustand der Studienteilnehmer bewerten. Normalisieren und erholen sich Blutwerte und Mobilität nach Stress und Störung wieder ausreichend schnell, regeneriert sich der Körper insgesamt besser.

Auch interessant: Die Formel für ein langes Leben

Das Ergebnis der Studie zeigt aber auch: Je älter ein Mensch, desto schlechter gelingt es dem Körper sich zu erholen. Sowohl der Gang als auch die Blutkörperchen werden dann nicht mehr ausreichend auf ein stabiles Niveau gebracht. Insgesamt braucht ein Körper mit fortschreitendem Alter auch mehr Zeit, um sich zu erholen. Als Folge wird der Mensch gebrechlich.

Mehr zum Thema

Gesund altern oder Erholungsfähigkeit verbessern

Anhand der erhobenen Daten ermittelten die Wissenschaftler daraufhin für die maximale Lebensdauer bei einem Mensch ein Alter von 120 bis 150 Jahren. Das sei das absolute Limit. Sie sagen auch, man könne die Lebenserwartung erhöhen, indem man die Fähigkeit zur körperlichen Erholung verbessert. Die Studie wäre dazu ein erster Schritt. Folgend müsste man Wege finden, die Resilienz beim Menschen besser zu unterstützen. Man könne jedoch auch typischen Alterskrankheiten vorbeugen, damit Menschen gesünder älter werden.

Quelle:
1. Pyrkov, T. et al: Longitudinal analysis of blood markers reveals progressive loss of resilience and predicts human lifespan limit. Veröffentlicht in „Nature Communications“ (25. Mai 2021).

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.