Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Keine Chance für Bakterien

Wie reinigt man eine Zahnprothese richtig?

Zahnprothese
Eine herausnehmbare Zahnprothese benötigt eine gründliche Pflege. Genau wie bei echten Zähnen können sich auf ihr Bakterien ansiedeln und sich Plaque und Zahnstein bilden. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

5. November 2021, 5:14 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Zu einer guten Mundhygiene gehört eine regelmäßige Reinigung – auch wenn es die Dritten sind. Doch worauf sollten Sie achten und was sollten Sie dabei auf keinen Fall tun?

Artikel teilen

Auf einer Zahnprothese können sich genau wie bei den echten Zähnen Bakterien ansiedeln und sich Plaque und Zahnstein bilden. Deswegen sollte man diese gründlich und regelmäßig reinigen, empfiehlt die Initiative ProDente. Hier erfahren Sie, wie.

Greifen Sie zur Zahnprotesenbürste

Mindestens zweimal täglich sollte der Zahnersatz mit einer Zahnprothesenbürste gesäubert werden. Am besten nach den Hauptmahlzeiten. Als Reinigungsmittel empfehlen die Experten Pflegeschaum oder flüssige Seife, welche danach gut abgespült werden sollte.

Besonderes Augenmerk beim Putzen sollte dabei den Außen- und Innenflächen des Zahnersatzes gelten. Also genau den Stellen, die auf Gaumen und Kieferkamm aufliegen. Tipp der Experten: Das Waschbecken vorher mit Wasser auffüllen oder mit einem Handtuch auslegen. Fällt die Prothese beim Reinigen aus der Hand, nimmt sie so bestenfalls keinen Schaden.

Auch interessant: Wie oft sollte man sich die Zähne putzen?

Keine Zahnpasta zur Reinigung verwenden

Grundsätzlich sollten Sie auch den Mund nach jeder Speise mit Wasser ausspülen. Nach Möglichkeit zudem den Zahnersatz herausnehmen und unter fließendem Wasser abspülen. Ergänzend kann eine Reinigung mit speziellen Tabletten sinnvoll sein, sollte aber ein gründliches Putzen mit der Bürste nicht ersetzen. Ein No-Go sind Produkte wie Zahnpasta, welche einen starken Abrieb erzeugen und somit die Prothese beschädigen können.

Auch interessant: Welche Zahnpflegeprodukte wirklich etwas nützen und welche nicht

Harte Beläge nicht von der Zahnprothese abkratzen

Haben sich auf der Zahnprothese harte Beläge gebildet, sollte man diese niemals mit einem Messer oder anderen harten Gegenständen abkratzen, warnt ProDente. Denn so wird der teure Zahnersatz schnell beschädigt, hier sollte nur die Zahnärztin oder der Zahnarzt Hand anlegen. Das gilt auch, falls Druckstellen auftreten oder das Tragen der Prothese unangenehm wird.

Auch interessant: Wie gefährlich sind „tote Zähne“ für die Gesundheit?

Mehr zum Thema

Den Mundinnenraum nicht vergessen

Auch der Mundinnenraum, insbesondere die von der Zahnprothese bedeckte Mundschleimhaut und der Zungenrücken, brauchen eine regelmäßige Pflege. Diese Stellen am besten täglich mit einer weichen Zahnbürste reinigen und massieren. Dadurch wird die Durchblutung gefördert und das beugt Entzündungen vor.

mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.