Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
16 Produkte geprüft

Brustwarzensalben im „Ökotest“ – das sind die Testsieger

Entzündete Brustwarzen können für Stillende äußerst schmerzhaft sein
Entzündete Brustwarzen können für Stillende äußerst schmerzhaft sein Foto: Getty Images/Zukovic
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

20. Oktober 2023, 20:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Gereizte, wunde Haut: Ans Stillen müssen sich die Brustwarzen gewöhnen. Salben sollen Linderung verschaffen. Mit Blick auf die Inhaltsstoffe überzeugen fast alle – bei einer anderen Sache nicht.

Artikel teilen

Autsch! Ist die Haut an den Brustwarzen gereizt, kann das Stillen zur Qual werden. Abhilfe versprechen spezielle Salben, die die Haut in dem Bereich intensiv pflegen. „Ökotest“ hat 16 Brustwarzensalben getestet – hier erfahren Sie, welche besonders überzeugen konnten.

Nur eins von 16 Produkten problematisch

Sorge, dass mit der Salbe schädliche Stoffe auf die Brustwarzen – und damit ins Baby – gelangen, müssen Mütter nicht haben: Fast alle 16 geprüften Brustwarzensalben überzeugen im „Ökotest“ mit ihren Inhaltsstoffen (Ausgabe 11/2023). Nur in einer Salbe konnten die Testerinnen und Tester PEG-Verbindungen aufspüren, von denen einige die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können.

Auch interessant: Was Mütter beim Essen beachten sollten

Brustwarzensalben im „Ökotest“ – die Sieger

Sechs Produkte gehen mit der Bestnote „sehr gut“ aus dem Test hervor, darunter diese beiden Naturkosmetik-Salben:

  • „Bio Brustwarzensalbe“ (Lansinoh)
  • „Mamacare Brustwarzensalbe“ (Töpfer)

Die Bestnote gibt es außerdem für diese vier Produkte:

  • Baby-Frank Brustwarzensalbe“ (Büttner-Frank)
  • „Babylove Mama Brustwarzensalbe“ (Dm)
  • „Mama Wohltuende Brustwarzencreme“ (Burt’s Bees)
  • „Mamas Babydream Brustwarzen-Salbe“ (Rossmann).

Letztgenannte ist mit 1,59 Euro pro 30 Gramm das günstigste Produkt im Test.

Auch interessant: Wer sein Baby stillt, verschafft ihm einen weiteren gesundheitlichen Vorteil

Unnötiger Müll sorgt für Punktabzug

Neun Produkte bekommen die Note „gut“. Der Grund für den Punktabzug sind aber keine Mängel bei den Inhaltsstoffen – sondern bei der Nachhaltigkeit. So kritisiert „Öko-Test“, dass viele Produkte mit einem unnötigen Umkarton aus Pappe verkauft werden. Die Testerinnen und Tester finden außerdem: Beim Anteil von recyceltem Plastik in den Tuben ist bei vielen Salben noch Luft nach oben.

Auch interessant: Biologische Erklärung – warum werden Brustwarzen eigentlich hart?

Mehr zum Thema

Tipp: Rest von Brustwarzensalbe für Lippenpflege

Apropos Nachhaltigkeit: Meist kommen Brustwarzensalben nur einige Tage bis Wochen zum Einsatz, die Haut heilt dann wieder ab. Reste müssen aber nicht in die Tonne wandern. „Ökotest“ rät, die Brustwarzensalbe dann zur Pflege von Lippen oder anderen trockenen Hautstellen zu benutzen.

Mit Material von dpa

Themen Frauengesundheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.