Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ärzte warnen

Auch Quetschies „ohne Zuckerzusatz“ sind zu süß

Bild konnte nicht geladen werden
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

28. Dezember 2019, 8:32 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Sie sind praktisch, klingen gesund, und Kinder nuckeln liebend gern an den kleinen Obst- und Gemüsepüree-Päckchen. Eltern bestärken mit Quetschies aber im Zweifel ungesunde Essgewohnheiten des Kindes.

Artikel teilen

Selbst Produkte „ohne Zuckerzusatz“ seien oftmals noch sehr süß. Dafür sorgt schon der natürliche Zucker, etwa aus bestimmten Fruchtsorten oder Fruchtsaftkonzentraten. Wer sein Kind von Anfang an an diesen Geschmack gewöhnt, fördert womöglich eine Vorliebe dafür – die sich auch später im Leben nur schwer ablegen lässt.

Und auch Gemüse ist in den Quetschbeuteln oft süß, etwa durch zusätzliches Obst. Wer also vor allem darauf zurückgreift, riskiert, dass das Kind später „normales“ Gemüse verschmäht.

Mehr zum Thema

Eltern können Ernährung der Kinder beeinflussen

Kinder würden zwar ohnehin dazu neigen, Gemüse abzulehnen – etwa, weil es bitter schmeckt. Eltern sollten nach Empfehlung der Kinderärzte aber die Chance nutzen, die Essenspräferenzen des Nachwuchses in eine gesunde Richtung zu steuern.

Das klappt, indem sie ihrem Kind schon früh verschiedene Gemüsesorten wieder und wieder anbieten. Das verringert den Experten zufolge auch die Angst vor neuen und bitter oder sauer schmeckenden Lebensmitteln, die Kinder oft mit etwa drei Jahren entwickeln ( www.kinderaerzte-im-netz.de).

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.