Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Wenig mentale Energie

Ausdauertraining soll Wortschatz von Kindern fördern

Kinder im Schwimmbecken
Ausdauersport kann die Entwicklung der Sprache bei Kindern fördern Foto: Getty Images

2. August 2021, 20:13 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Bewegung ist gut – für junge Menschen, Senioren und Kinder. Bei Letzteren wirkt sie sich positiv auf die körperliche, geistige und psychosoziale Entwicklung aus. Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass Kindern auch das schulische Lernen leichter fällt, wenn sie sich regelmäßig und ausreichend bewegen. Jetzt hat eine neue Studie gezeigt, dass besonders die Sprachentwicklung und der Wortschatz von Kindern durch Sport gefördert werden können.

Artikel teilen

Während Corona schlugen Wissenschaftler bereits Alarm, dass sich Kinder und Jugendliche durch Einschränkungen und Lockdowns zu wenig bewegen würden. Aber auch abseits der Pandemie kommt Sportlichkeit bei den Jüngsten der Gesellschaft oft mal zu kurz. Dabei ist sie enorm wichtig für eine gute Entwicklung – und zwar sowohl die körperliche als auch die geistige. Nachdem bereits eine Schweizer Untersuchung gezeigt hatte, dass sportliche Kinder besser in der Schule sind, zeigt nun eine neue Studie der University of Delaware, welche Art von Sport besonders vorteilhaft für das Lernen von Vokabeln bzw. die Entwicklung des Wortschatzes ist.

So lief die Studie ab

Für die Studie nahmen 48 Kinder im Schulalter zwischen 6 und 12 Jahren an einer Vokabelaufgabe teil, in der sie neue Wörter lernten.1 Im Anschluss folgte eine Phase, für die die Kinder in drei Gruppen aufgeteilt wurden: Eine Gruppe malte in dieser Phase in Malbüchern, die zweite Gruppe machte Crossfit-Übungen, die dritte Gruppe ging Schwimmen. In der abschließenden Phase wurde geprüft, ob die Kinder wie gut sich die Kinder an die zuvor gelernten Vokabeln erinnern konnten.

Auch interessant: Was man für welches Schwimmabzeichen können muss

Malen, Crossfit, Schwimmen – was ist vorteilhaft fürs Lernen?

Auf den ersten Blick war das Ergebnis wie erwartet: Die Kinder, die sich nach dem Vokabellernen bewegten, konnten im Anschluss die zuvor gelernten Wörter besser erinnern. Überraschend war jedoch, dass es ganz offensichtlich auf die Art der Bewegung ankommt. Es zeigte sich, dass hinsichtlich des Lernerfolgs ein Unterschied besteht, ob die Kinder zuvor schwammen oder Crossfit machten. Letztere zeigte keinen signifikanten Unterschied zu der Malgruppe, während die kleinen Schwimmer beim abschließenden Vokabeltest um 13 Prozent besser abschnitten als die anderen Kinder. Bei ihnen zeigte sich also direkt ein positiver Effekt auf ihre Sprache. Sie konnten ihren Wortschatz besser erweitern.

Auch interessant: Studie analysiert Einfluss von Fitness der Eltern auf die ihrer Kinder

Automatische Bewegungsabläufe (wie Schwimmen) sind für das Lernen besonders vorteilhaft

„Motorische Bewegung hilft beim Speichern neuer Wörter“, erklärt Studienleiterin Maddy Pruitt in einer Pressemitteilung.2 Doch warum hat CrossFit dann nicht einen ähnlichen Effekt gezeigt wie Schwimmen? Hier vermuten die Wissenschaftler, dass Automatismus eine wichtige Rolle für spielt. Denn alle Kinder der Schwimmgruppe konnten bereits schwimmen, während die Crossfit-Gruppe die Sportübungen im Experiment erst noch neu erlernen musste und damit auch mentale Energie verbrauchte. Laut Pruitt eigne sich daher zum Beispiel auch einfaches Spazierengehen oder eine Runde Toben auf dem Spielplatz zur Lernförderung. Generell scheint es also, als ob automatische Bewegungen bzw. Ausdauertraining am besten für die Entwicklung der Sprache bei Kindern sei.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Ausdauertraining

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.