Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Neue Untersuchung findet Erklärung

Rothaarige haben wohl ein anderes Schmerzempfinden

Eine rothaarige Frau hält sich vor Schmerzen den Kopf
Dass Menschen Schmerzen unterschiedlich wahrnehmen, ist bekannt. Rothaarige sollen laut einer aktuellen Studie eine erhöhte Schmerzschwelle haben – nur warum? Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

6. April 2021, 19:54 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Es ist schon länger bekannt, dass rothaarige Menschen auf Schmerzen anders reagieren. Jetzt haben Forschende mithilfe von rothaarigen Mäusen auch den Grund dafür gefunden: ein inaktiver Rezeptor namens Melanocortin-1.

Artikel teilen

Neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftler*innen des Massachusetts General Hospital (MGH) liefern Erkenntnisse darüber, warum rothaarige Menschen eine veränderte Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Arten von Schmerzen aufweisen. Dieses „Schicksal“ teilen sie sich übrigens mit allen rotfelligen Lebewesen, wie z. B. Füchsen, roten Pandas und rothaarigen Mäusen. Letztere halfen übrigens – wie so oft – bei der aktuellen Erkenntnisgewinnung.

Wie inaktive Hautrezeptoren rothaarige Menschen das Sonnenbad vermiesen

Wir alle verfügen über pigmentproduzierende Hautzellen – Melanozyten genannt. Einer dieser Rezeptoren heißt Melanocortin-1. Bestimmte Hormone haben die Eigenschaft, Melanocortin-1 zu aktivieren, was die zuvor helleren Pigmente dazu veranlasst, auf dunkel „umzuschalten“. So läuft das in der Regel bei den meisten Menschen ab, wenn sie beispielsweise ein Sonnenbad nehmen. Was durch frühere Forschungen schon bekannt ist: Bei rothaarigen Menschen ist besagter Rezeptor inaktiv, was dazu führt, dass sie in der Sonne nur schwer oder gar nicht braun werden. Zu langes Ausharren in der prallen Sonne kann für sie erfahrungsgemäß sogar sehr unangenehm werden.

Auch interessant: Manche Menschen essen ihre Haare – und können daran sterben

Wie Melanocortin-1 und Schmerzempfinden miteinander zusammenhängen

Da auch bei rothaarigen Mäusen die Melanocortin-1-Rezeptorfunktion inaktiv sind, haben die Forschenden ihr Schmerzempfinden genauer untersucht, um mögliche Zusammenhänge zu entdecken. Laut ihrer im Fachmagazin „Science Advances“ veröffentlichten Studie machten sie eine interessante Entdeckung: Die Tiere wiesen einen niedrigeren Spiegel eines Moleküls namens POMC (Proopiomelanocortin) auf. Dieses wird wiederum in unterschiedliche Hormone zerlegt. Darunter eines, das Schmerzen blockiert und eines, das für Schmerzen sensibilisiert. Es scheinen also Schmerzen teilweise gehemmt, aber andere Schmerzen auch verstärkt zu werden.

Bei rothaarigen Mäusen (und daher wahrscheinlich auch bei rothaarigen Menschen) würden sich beide Hormone in geringen Mengen scheinbar gegenseitig aufheben. Dennoch scheint der Nettoeffekt für Menschen mit roten Haaren eine leichte Erhöhung der Schmerzschwelle zu bedeuten.

Auch interessant: Kann man eigentlich jetzt schon Sonnenbrand bekommen?

Mehr zum Thema

Wichtige Erkenntnisse für die Behandlung (rothaariger) Schmerzpatienten

Laut den Forschenden sind die Ergebnisse von Bedeutung. Sie trügen dazu bei, anzuerkennen, dass bestimmte Menschen – speziell rothaarige – Schmerzen anders wahrnehmen und verarbeiten. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse können beispielsweise bessere Medikamente entwickelt werden, welche besagte Rezeptoren hemmen, die an der Schmerzentwicklung betroffener Patienten beteiligt sind. „Unsere laufende Arbeit konzentriert sich auf die Aufklärung, wie zusätzliche Hautsignale Schmerzen und Opioidsignale regulieren“, heißt es im Studienbericht. „Das eingehende Verständnis dieser Wege kann zur Identifizierung neuartiger schmerzmodulierender Strategien führen.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.