Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie zeigt

Was Pilze mit Ihrem Hirn machen

Pilze gut fürs Gehirn
In Pilzen steckt offenbar ein Inhaltsstoff, der sich positiv auf die Hirnfunktion auswirkt Foto: Getty Images

20. September 2022, 4:37 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Pilze sind kalorienarm und proteinreich – und allein deshalb schon ein wertvolles Nahrungsmittel. Und wie eine Studie zeigt, bewirken sie auch Gutes für das Gehirn! Was genau, dürfte vor allem ältere Menschen interessieren.

Artikel teilen

Mit zunehmendem Alter lässt die Hirnfunktion nach – bei manchen früher, bei anderen etwas später. Offenbar gibt es aber einen einfachen Trick, seine geistigen Fähigkeiten zu bewahren. Der häufige Verzehr von Pilzen soll sich positiv aufs Gehirn auswirken. Das behaupten jedenfalls Wissenschaftler aus Singapur.

So lief die Studie ab

Gegenstand der Studie, die an der National University of Singapore (NUS) durchgeführt wurde, waren Daten von rund 600 Probanden über 60. Die Untersuchung lief über einen Zeitraum von sechs Jahren (zwischen 2011 und 2017), in denen die Senioren detaillierte Informationen zu ihren Essgewohnheiten zur Verfügung stellten.1 Zudem wurde ihre Hirnaktivität untersucht.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Das Forscherteam stellte fest: Die Personen, die mindestens zweimal pro Woche eine Pilzportion à 150 Gramm verzehrten, behielten ihre kognitiven Fähigkeiten länger als diejenigen, bei denen Pilze nur einmal wöchentlich (oder seltener) auf den Tisch kamen – und sie hatten ein um 57 Prozent geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken. Rahmenfaktoren zur generellen Gesundheit und zum Lebensstil (beispielsweise wie Geschlecht, Bildung, Zigaretten und etwaige Vorerkrankungen) wurden in der Auswertung ausgeklammert.

Auch interessant: Als Erwachsener neue Hirnzellen produzieren – geht das?

Wichtig ist die Regelmäßigkeit

Wie die Forscher auf der NUS-Website erklären, hatten auch kleinere Pilzportionen eine positive Wirkung gezeigt – wichtig war vor allem die Regelmäßigkeit. Interessanterweise zeigten Champignons, Shiitake- und Austernpilze und Zweisporige Egerlinge (oft auch Zucht-Champignons genannt) den gleichen Effekt – jeweils selbst in getrockneter Form und aus der Dose.2

Steinpilzrisotto
Es müssen nicht immer Unmengen sein: Pilze sind auch als Beilage oder Teil eines Gerichts sehr gesund Foto: Getty Images

Auch interessant: Pilze sind proteinreich und echte Schlankmacher

Wirkung von Pilzen aufs Gehirn – das Geheimnis ist ein Inhaltsstoff

Zu der Studie veranlasst haben soll die Forscher eine ältere Erkenntnis: dass Demenzerkrankungen in vielen Fällen mit einem geringen Ergothioneinwert einhergehen. Es handelt sich dabei um eine Aminosäure, die von Natur aus im Gehirn vorkommt – und die auch in Pilzen steckt. Somit folgern die NUS-Studienautoren um Feng Lei, dass die Probanden, die sich Ergothionein über eine pilzreiche Ernährung zugeführt hatten, ihr Defizit ausgeglichen und somit Hirnbeeinträchtigungen vorgebeugt haben.

Auch interessant: So repariert sich das Gehirn im Schlaf von selbst

Pilze sind sowieso gut

Es spricht ohnehin schon einiges dafür, (auch im jüngeren Alter) öfter einmal Pilze zu essen. Pro 100 Gramm enthalten Champignons und Co. durchschnittlich nur magere 20 Kalorien, punkten dafür aber mit einem relativ hohen Eiweißanteil: etwa drei bis vier Prozent. Das schätzen Figurbewusste und macht Pilze nicht zuletzt auch für Vegetarier zu einer guten, fleischlosen Proteinquelle.

Folgen Sie FITBOOK auf Pinterest!

Aber Achtung: Längst nicht alle Pilze sind essbar – und manche sogar giftig. Pilzsammlern ist unbedingt geraten, sich mit der Flora vertraut zu machen.

Mehr zum Thema

Quellen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.