Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nährstoff beeinflusst Stimmung

Omega 3 kann laut Studie Aggressivität reduzieren

Omega 3 Aggressivität
Wer Probleme mit Aggressivität hat, sollte auf seine Omega-3-Zufuhr achten Foto: Getty Images/RapidEye

5. Juni 2024, 14:41 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Schlechte Ernährung kann sich in mieser Stimmung äußern. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich eine unzureichende Versorgung mit Omega 3 negativ auf die Funktion des Gehirns auswirkt – das Organ, in welchem aggressives und gewalttätiges Verhalten seinen Ursprung hat. FITBOOK-Redakteurin Sophie Brünke erklärt die Hintergründe der Studie.

Artikel teilen

Ob impulsiver Wutausbruch oder proaktives aggressives Verhalten: Beides kann offenbar durch eine unzureichende Nährstoffzufuhr befeuert werden. Eine groß angelegte Meta-Studie der Pennsylvania University untersuchte kürzlich, wie sich die Zufuhr von Omega 3 auf Aggressivität auswirkt. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch, Leinöl, Walnüssen oder auch Chiasamen zu finden sind.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Analyse von 28 Studien

In Form einer Meta-Analyse zogen die Studienautoren die Daten von 29 randomisierten kontrollierten Studien (Goldstandard in der klinischen Forschung) heran, welche sich mit dem Einfluss von Omega-3-Ergänzungsmitteln auf die Reduktion von aggressivem Verhalten beschäftigten. Insgesamt lagen ihnen auf diese Weise die Informationen von 3918 Probanden aus den Jahren von 1994 bis 2024 vor. Dabei fokussierten sich die Wissenschaftler sowohl auf reaktive, impulsive Aggressivität als auch proaktive, rücksichtslose Aggressivität.1

Auch interessant: Die besten und schlechtesten Wege, mit Wut umzugehen

Omega 3 kann Aggressivität um 30 Prozent reduzieren

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine Nahrungsergänzung mit Omega 3 aggressives Verhalten kurzfristig reduziert – wenn auch in einem geringen Ausmaß. Studienautor Raine schätzt den Effekt auf 30 Prozent. Dafür wirkt dieser jedoch in vielen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und unabhängig von Alter und Geschlecht. Auch bei Kindern wurde der Effekt des Omega 3 nachgewiesen. Außerdem funktioniere die reduzierende Wirkung sowohl bei reaktiver als auch proaktiver Aggressivität – insbesondere im Hinblick auf Selbstauskünfte der Probanden. Die Autoren erklären, dass aufgrund der enormen wirtschaftlichen und psychologischen Kosten, welche durch Aggressivität und Gewalt in der Gesellschaft entstehen, auch Methoden mit geringem Effekt in Betracht gezogen werden sollten – neben anderen Maßnahmen wie Verhaltenstherapie.

„Wie beeinflusst Omega 3 unsere Stimmung?“

„Omega-3-Fettsäuren sind essenziell für den Menschen, da er sie selbst nicht bilden kann. Ein Mangel äußert sich etwa in Stimmungsschwankungen oder auch Müdigkeit. Vermutlich sind die Fettsäuren Ihnen auch ein Begriff, wenn es um das Thema Herzgesundheit geht. Doch auch aggressive Verstimmungen können mit Omega 3 zusammenhängen. Das liegt daran, dass Omega 3 die Aktivität der Serotonin-Rezeptoren in den Hirn- und Nervenzellen beeinflusst. Bei einem Omega-3-Mangel kann weniger Serotonin zur Verfügung stehen, welches im Volksmund auch als Glückshormon bekannt ist.“

Mehr zum Thema

Schwächen der Omega-3-Meta-Analyse

Eine große Schwäche der Analyse ist die Hetergonität der Auslegung von „Aggressivität“. Denn zwölf von 30 Studien beschäftigten sich nicht explizit mit Aggressivität. Stattdessen standen oppositionelle Trotzstörung, Verhaltensstörungen und externalisierte Verhalten (Trotzverhalten, Unaufmerksamkeit, Impulsivität) im Fokus. Eine weitere Studie enthielt keine Kontrollgruppe. Das bedeutet, dass letztendlich von den 30 ursprünglichen Studien nur 17 Studien Aggression als Ergebnis messen.

Everydays – smart protein Tabletten

100% reiner Aminosäuren Komplex

Vor diesem Hintergrund betonten auch die Studienautoren selbst, dass es zwar bemerkenswerte Hinweise für die kurzfristig reduzierende Wirkung von Omega 3 auf Aggressivität gebe, in einem nächsten Schritt aber auch untersucht werden sollte, ob langfristige Effekte erreicht werden können.

Themen #AmazonNutrition Psychologie

Quellen

  1. Raine, A., Brodrick, L. (2024). Omega-3 supplementation reduces aggressive behavior: A meta-analytic review of randomized controlled trials. Aggression and Violent Behavior. ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.