Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Medizinische Empfehlung

Arzt erklärt, was zu tun ist, wenn man nicht einschlafen kann

Frau liegt unter Kissen im Bett
NIemand mag es, nachts wach zu liegen. Ein Experte erklärt, was in diesem unliebsamen Zustand zu tun ist. Foto: Getty Images

9. November 2022, 17:11 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Schlaf ist für verschiedene (Regenerations-)Prozesse im Körper wichtig. Deshalb kann es einen schnell unter Druck setzen, wenn man nicht einschlafen kann. Bloß hilft das ganz und gar nicht. Ein Experte hat uns verraten, wie mit der Situation richtig umzugehen ist und ob man Schlaf nachholen kann.

Artikel teilen

„Nur, wenn wir ausreichend Schlaf finden, sind wir leistungsfähig und fühlen uns wohl – wir haben eben ‚ausgeschlafen‘“, stellt Dr. Olaf Göing fest. Der Kardiologe weiß, wenn die Nachtruhe dauerhaft zu kurz kommt, altert man auch schneller. Es kann aber noch viel schlimmere und gefährliche Folgen haben, den Alltag unausgeschlafen zu bestreiten.

Gesundheitliche Risiken durch schlechten Schlaf

Dr. Göing erinnert an die Gefahr auf Sekundenschlaf am Steuer und entsprechende Verkehrsunfälle. Außerdem sollen verschiedene gesundheitliche Probleme drohen, darunter Bluthochdruck und daraus resultierend ein erhöhtes Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko, wenn man auf Dauer zu wenig schläft. „Untersuchungen zeigen auch, dass Schlafstörungen die Entwicklung von Demenz-Erkrankungen und Alzheimer begünstigen.“

Auch interessant: Gesundheitsrisiken durch schlechten Schlaf könnten mit einer Routine reduziert werden

Es stresst, nicht einschlafen zu können

Zusammengefasst ist ausreichend Schlaf extrem wichtig. Deshalb neigen wir dazu, nervös zu werden und uns unter Druck zu setzen, wenn wir einmal nicht einschlafen können. Der Blick geht auf die Uhr, man merkt, dass immer weniger Stunden bis zum Weckerklingeln übrig bleiben – und kann noch dadurch noch viel weniger zur Ruhe finden.

Dr. Göing hat für schlaflose Nächte eine Empfehlung, die zunächst überraschend klingen dürfte: „das Bett verlassen“, beispielsweise in die Küche gehen und dort ein Glas Wasser trinken. Und warum? „Andernfalls kann eine Konditionierung zwischen Bett und Schlaflosigkeit entstehen und sich auf die Folgenächte ausweiten“, erklärt der Arzt.

„Macht euch nicht verrückt“

Göing betont zwar die Wichtigkeit von Schlaf – ebenso aber, dass man sich nicht verrückt zu machen braucht, selbst wenn man eine Nacht mal gar nicht geschlafen hat. Und im Gespräch mit FITBOOK rät er, sich das auch immer wieder selbst vorzusagen, um den Druck aus der Situation zu nehmen. Extra-Tipp: etwas Entspannendes lesen, anstatt mit den Gedanken die ganze Zeit ums Einschlafen zu kreisen.

Falls das auch nicht hilft, haben wir hier weitere Experten-Tipps für ein besseres Einschlafen.  

Mehr zum Thema

Kann man verpassten Schlaf nachholen?

Das geht leider nicht wirklich, genauso wenig wie „vorschlafen“. Aber keine Sorge: „Bei Gesunden holt sich der Schlaf den Menschen schon, wenn es so weit ist“, beruhigt Dr. Göing. Wenn man gar nicht oder zu wenig geschlafen hat, werde man am nächsten Tag entsprechend früher müde. Aus der Forschung gibt es allerdings Hinweise darauf, dass Schlafnachholer mit Einbußen beim Leistungsvermögen und der Aufmerksamkeit rechnen müssen.

Themen Schlaf

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.