Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Olympiasieger verrät

Die häufigsten Fehler beim Motivieren – und wie’s richtig geht!

Bild konnte nicht geladen werden

6. September 2018, 9:29 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein weiterer Erfolg für Thomas Röhler: Der 26-jährige Speerwerfer, der 2016 in Rio schon Olympia-Gold holte und seit wenigen Wochen den Europameistertitel trägt, überzeugte am vergangenen Sonntag auch beim Internationalen Stadionfest (ISTAF) in Berlin. Er hat ganz offensichtlich keine Probleme damit, sich selbst zu motivieren – und es sich auf die Fahne geschrieben, auch anderen dabei zu helfen. FITBOOK hat mit ihm darüber gesprochen.

Artikel teilen

Seit seinem siebten Lebensjahr ist Thomas Röhler Leichtathlet. 2010 wurde er in die deutsche Nationalmannschaft der Speerwerfer aufgenommen, hat immer wieder nationale und internationale Wettbewerbe gewonnen und seiner Karriere sechs Jahre später DIE Krone aufgesetzt: der Sieg bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Die Goldmedaille zu erhalten, war „der wohl emotionalste Moment“ seines Lebens, berichtet er im FITBOOK-Interview. Und, dass damals sein Wunsch gewachsen war, seine leidenschaftliche Begeisterung für ein Ziel zu kämpfen, weiterzugeben.

»Das Thema Motivation ist überall relevant

Röhler hilft nicht nur Seinesgleichen, also Athleten, auf die Beine. Vor sportfernen Unternehmen ist sein Ansatz ein anderer – und gewissermaßen eine Herausforderung, die ihm Spaß macht.

Auch interessant: Diese Psycho-Tricks machen Kickbox-Weltmeister Michael Smolik unschlagbar!

1. Zu große Ziele setzen

Nein: Als Olympiasieger würde Thomas Röhler sicherlich niemandem dazu raten, seine Ziele kleinzuhalten. Wichtig sei es aber, mittelfristig das Große und Ganze in messbare Unterziele aufzubrechen. „Die eigenen Herausforderungen werden greifbarer, also einfacher“, erklärt er, „und sind außerdem besser überprüfbar.“ Mehrere kleinere Erfolge gäben zudem größere Sicherheit, tatsächlich voranzukommen.

2. Zu optimistisch sein

Nach Röhlers Erfahrung muss man Optimisten oft bremsen. Sie seien zu stark auf die Zielerreichung aus, wobei die eigene Kritikfähigkeit auf der Strecke bleiben könne.

Einen ausgewachsenen Pessimisten zu motivieren, der im Zweifelsfall gar nicht an seinen Erfolg glaubt, müsste aber noch schwieriger sein. Oder? Laut Röhler – auf lange Sicht betrachtet – nicht. „Man muss ihn dazu bringen, in kleinen Teilbereichen zu denken“, erklärt er uns. Diese ließen sich wirklichkeitsnäher einschätzen, entsprechend verfolgen und auch erfolgreich abhaken. Das bringt natürlich viel. Denn: „Erfolgserlebnisse motivieren!“

Mehr zum Thema

3. Mit Erreichtem zufrieden sein

„Man ist nur ein Mensch“, sagt Thomas Röhler. So ist er zwar, wie seine verschiedenen Trophäen bestätigen, ein ehrgeiziger Sportler. Es gebe aber Tage, an denen es ihm schwerfällt, sich aufzuraffen. In solchen Momenten denkt er nicht an seine erreichten Ziele – sondern an die Konkurrenz. „Wenn ich mir vorstelle, was mein Gegner macht – beispielsweise, dass er heute im Bett bleibt, könnte ich eine neutrale Haltung einnehmen und ebenfalls liegen bleiben“, erklärt er. Besser wäre es, zu versuchen, seinen Vorsprung auszubauen. Und diese Chance zu haben, sei schon sehr motivierend.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.