Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Joggerinnen aufgepasst!

Dieser geheime Notfall-Modus hilft Frauen, die sich in Gefahr fühlen

Eine junge Frau joggt nachts durch die Stadt
Gerade Frauen werden häufig Opfer von Überfällen und Gewaltverbrechen Foto: Getty Images
Elsa Sonntag

13. Januar 2020, 12:20 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Vor allem Frauen fühlen sich im Dunkeln häufig unsicher. Zurecht, schließlich werden sie Statistiken zufolge besonders häufig Opfer von Überfällen und Gewaltverbrechen. Doch die moderne Technik kann Abhilfe schaffen.

Artikel teilen

Egal ob von der U-Bahn auf dem Weg nach Hause oder während der Joggingrunde im Park – gerade jetzt, zur dunkelsten Zeit des Jahres, kann der Heimweg unangenehm sein. Besonders für Frauen. Im Dunkeln fühlen sich viele Menschen unsicher. Jedes Geräusch scheint verdächtig. Aber deswegen auf die abendliche Laufrunde nach der Arbeit verzichten? Das ist definitiv nicht die Lösung.

So setzen Sie beim iPhone den heimlichen Notruf ab

Foto: Thomas Porwol
Foto: Thomas Porwol Foto: Foto: Thomas Porwol

So richten Sie den Notfallpass ein

Foto: Thomas Porwol
Foto: Thomas Porwol Foto: Thomas Porwol
Mehr zum Thema

Weitere Apps, die schnelle Hilfe versprechen

Und keine Sorge: Auch für Menschen ohne iPhone gibt es Gadgets, die schnelle Hilfe versprechen. Eine besonders beliebte Lösung ist WayGuard. Seit einem Jahr gibt es die Begleit-App, die mittlerweile schon mehr als 100.000 Nutzer von ihren Diensten überzeugen konnte. Entwickelt wurde WayGuard von der Polizei Köln und dem Versicherungsanbieter AXA. Das Prinzip der App ist simpel: Möchte man für den Nachhauseweg eine Begleitung, wählt man aus seinen Kontakten eine Person aus. Voraussetzung ist, dass der oder die Bekannte die App ebenfalls heruntergeladen hat. Ihr virtueller Begleiter bekommt via GPS Ihren genauen Standort übermittelt. Der kann nun also verfolgen, wo Sie sich gerade befinden. Bei Bedarf kann auch telefoniert oder gechattet werden. Sollte keiner der hinterlegten Begleiter zur Verfügung stehen, können sich Nutzer auch an einen Mitarbeiter in der rund um die Uhr besetzten Leitstelle wenden.

Auch interessant: Warum Outdoor-Sport ab -5 Grad gefährlich ist

Apps wie WayGuard bieten einen virtuellen Begleitservice, der im Notfall auch Hilferufe sendet. Foto: AXA Konzern AG
Apps wie WayGuard bieten einen virtuellen Begleitservice, der im Notfall auch Hilferufe sendet. Foto: AXA Konzern AG

Ist der Nutzer am Ziel angekommen, wird der Begleiter darüber informiert. Im Notfall können beide Personen einen Notruf absenden. Laut AXA sind bis zu 78% der App-Nutzer Frauen und zwischen 18 und 30 Jahre alt. Natürlich – betonen AXA und Kölner Polizei gleichermaßen – ist der kostenlose Notruf-Service auch für Männer und Kinder geeignet. Besonders Eltern nutzen die bundesweit einsetzbare App gerne, um den Weg ihrer Kinder verfolgen zu können.

Natürlich können auch solche Apps nicht verhindern, dass Menschen in Gefahrensituationen geraten. Aber sie bieten Nutzern ein sichereres Gefühl auf ihrem Nachhauseweg – und können den lebensrettenden Unterschied machen.

Themen Frauengesundheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.