Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Trainingssache

Sportpsychologe erklärt, wie man seine Leistung durch mentale Stärke steigert

Mann steht am Fenster
Wann haben Sie Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle zuletzt bewusst wahrgenommen, ohne diese zu bewerten? Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

24. Dezember 2022, 8:53 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer seinen Körper besser wahrnimmt, kann ihn besser steuern – das gilt sowohl für Top-Athleten als auch Hobbysportler. Ein Sportpsychologe erklärt, wie man durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen seine Leistung beim Training steigern kann.

Artikel teilen

Achtsamkeitstraining kann dabei helfen, beim Sport Spitzenleistungen zu erzielen. Darauf weist Sportpsychologe Darko Jekauc vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hin. Denn: „Wer regelmäßig trainiert, steigert seine mentale Stärke.“ Und wer emotional stabil ist, bewerte Situationen eher optimistisch, statt sich auf Schwierigkeiten zu konzentrieren. Das hilft im Leben generell, aber auch beim Training.

Auch interessant: 8 Tipps, um den inneren Schweinehund zu überlisten

Wie man die mentale Stärke beim Training aktiviert

Achtsamkeit bedeutet dabei, sich auf den Moment zu konzentrieren – also Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen, ohne diese zu bewerten. Neben Konzentrationsübungen etwa zum Atmen vermittelt das Achtsamkeitstraining Techniken, um eigene Gedanken und Gefühle zu beobachten und sich nicht von ihnen beherrschen zu lassen.

Profi-Trailrunnerin Eva-Maria Sperger bspw. nutzt ihren Sport, um mentale Strategien zu üben und so die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Studien mit Top-Athleten hätten gezeigt, dass sich mit einem erhöhten Körperbewusstsein bessere Erfolge erzielen lassen: Wer seinen Körper besser wahrnimmt, kann ihn besser steuern. Solche Strategien bestünden beispielsweise darin, die Natur wahrzunehmen, auf die eigene Atmung zu achten, den Vögeln zuzuhören. Das ganze FITBOOK-Interview mit Sperger können Sie hier nachlesen.

Auch die eigenen Gefühle zu lenken, ist trainierbar

Ohne regelmäßiges Üben geht es aber nicht: In Studien haben die Karlsruher Forscher gezeigt, dass sich die Fähigkeiten, Konzentration aufrechtzuerhalten und Emotionen zu regulieren, genauso wie ein Muskel trainieren lassen.

Mehr zum Thema

Wie gut spüren Sie Ihren Körper?

Luise Walther, Expertin für neurozentriertes Training, hat für FITBOOK einen Selbsttest entwickelt, mit dem Sie herausfinden können, wie gut es um Ihre Körperwahrnehmung steht. Hier geht’s zum Test.

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.