27. Dezember 2021, 17:48 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Warum erst etwas tun, wenn sich ein körperliches oder psychisches Leiden vollständig manifestiert? Eine sogenannte Vorsorgekur kann oftmals eine wichtige Maßnahme sein, um mögliche gesundheitliche Probleme abzuwenden oder einen Beitrag dazu leisten, dass sich Beschwerden bessern bzw. nicht verschlimmern. Doch wie beantragt man eine solche Kur?
Viele stellen es als eine Art bezahlten Urlaub dar, doch genau das ist eine Kur nicht. Ziel eines solchen Aufenthalts ist, Menschen dabei zu helfen, ihre Gesundheit zu erhalten – und zwar in Fällen, in denen sich mögliche Leiden anbahnen oder bereits zeigen. Krankenkassen übernehmen die Kosten für ambulante Kuren – und manchmal sogar für Unterkunft und Verpflegung, zumindest teilweise. Um eine Kur zu beantragen, müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Übersicht
- Der Unterschied zwischen Vorsorgekur und Reha
- Welche Voraussetzungen müssen für eine Kur erfüllt sein?
- Wie stellt man einen Kur-Antrag?
- Was tun, wenn die Kasse den Antrag ablehnt?
- Wie lange dauert eine Kur – und wo findet sie statt?
- Welche Kosten übernimmt die Kasse?
- Gibt es noch Alternativen zur Vorsorgekur?
- Was ist der Unterschied zwischen Vorsorge- und Mutter-/Vater-Kind-Kur?
Der Unterschied zwischen Vorsorgekur und Reha
Bei der Vorsorgekur steht die Prävention von Krankheiten im Vordergrund. Diese können sich bereits anbahnen oder eine mögliche, in der Zukunft auftretende Folge anderer Leiden sein. In § 23 SGB V, der die medizinischen Vorsorgeleistungen regelt, heißt es:
„Versicherte haben Anspruch auf ärztliche Behandlung und Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln, wenn diese notwendig sind,
- eine Schwächung der Gesundheit, die in absehbarer Zeit voraussichtlich zu einer Krankheit führen würde, zu beseitigen,
- einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes entgegenzuwirken
- Krankheiten zu verhüten oder deren Verschlimmerung zu vermeiden oder
- Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.“
Eine Reha hingegen dient dazu, Menschen zu helfen, die unter starken Beschwerden leiden bzw.: bei denen die Krankheitssymptome sich bereits in ausgeprägter Form manifestieren. Die Reha hat zum Ziel die Gesundheit (teils) wiederherzustellen.
Welche Voraussetzungen müssen für eine Kur erfüllt sein?
Der Weg bis zur Genehmigung einer Kur durch die Krankenkasse ist oft kompliziert und langwierig. Damit die Krankenkasse dem Antrag auf Kur grünes Licht gibt, muss Folgendes gegeben sein:
- Erkennbares Risiko, dass ohne eine solche Kur der Versicherte möglicherweise erkrankt
- Antrag muss deutlich zeigen, dass der Versicherte schon an seinem Wohnort Maßnahmen gegen sich anbahnende Beschwerden ergriffen hat und diese nicht ausreichend oder nur schwer mit den beruflichen und familiären Umständen vereinbar waren
Wie stellt man einen Kur-Antrag?
Arzt und Versicherter füllen die Unterlagen gemeinsam aus. Beim Beantragen der Kur muss der Arzt begründen, warum genau sie nötig ist. Je ausgefeilter der Antrag, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kasse zustimmt. Wichtig ist, darin nicht eine Sammlung an Beschwerden aufzulisten, sondern sich auf ein Hauptsymptom zu konzentrieren.
Der ausgefüllte Antrag wird anschließend bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eingereicht. Die Krankenkasse ist unabhängig davon, ob jemand sozialversicherungspflichtig oder freiwillig versichert ist, zuständig. Das gilt auch für mitversicherte Partner oder Kinder sowie für Rentner, Arbeitslose und Selbstständige.
Auch interessant: Gibt es Krankenkassen, die die Kosten fürs Fitnessstudio übernehmen?
Was tun, wenn die Kasse den Antrag ablehnt?
Für ihre Entscheidung können die Gesetzlichen Krankenversicherungen den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) oder einen Amtsarzt zurate ziehen. Wichtig zu wissen: Die Erfahrungen zeigen, dass viele Anträge zunächst einmal abgelehnt werden. In den allermeisten Fällen lohnt es sich aber, schriftlich Widerspruch gegen die Entscheidung einzulegen. Wenn dann nochmals und gegebenenfalls ausführlicher Gründe für die Vorsorgekur dargelegt werden, stimmen die Kassen dem in vielen Fällen doch zu.
Auch interessant: Krankmeldung nicht bei Krankenkasse eingereicht – was kann passieren?
Wie lange dauert eine Kur – und wo findet sie statt?
Eine bewilligte ambulante Vorsorgekur findet in aller Regel in einem der 350 Heilbäder und Kurorte in Deutschland statt und dauert im Schnitt zwei bis drei Wochen. Der Versicherte kann sich den Ort selbst aussuchen – die Einrichtungen dort müssen aber natürlich Angebote für das Therapieziel vorhalten. Generell ist eine erneute Kur frühestens nach vier Jahren möglich. Falls medizinisch notwendig, kann dieser Zeitrahmen jedoch unterschritten werden.
Welche Kosten übernimmt die Kasse?
Die Krankenkassen übernehmen die vertraglichen Kosten der kurärztlichen Behandlung, die Aufwendungen für Bäder, Massagen und sonstige medizinische Leistungen sowie für Arznei- und Verbandmittel. Das heißt im Umkehrschluss: Die Kosten für Verpflegung und Unterkunft werden in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen – ein nicht unbeachtlicher Kostenfaktor. Je nach Krankenkasse gibt es noch einen Zuschuss von täglich zwischen acht und 16 Euro für Unterkunft, Verpflegung und Anreise.
Auch interessant: Krankheitskosten kann man steuerlich absetzen
Gibt es noch Alternativen zur Vorsorgekur?
Die meisten Krankenkassen bieten auch sogenannte Präventionsreisen an. Sie richten sich vorwiegend an Menschen ohne ausgeprägte Beschwerden, die trotzdem etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Das können etwa Berufstätige sein, deren Arbeitszeiten eine Teilnahme an Gesundheitskursen nicht zulassen, oder Versicherte mit hoher zeitlicher Beanspruchung – pflegende Angehörige etwa oder Alleinerziehende.
Diagnose, Reha, Kostenübernahme Hier erhalten Sie Hilfe bei Verdacht auf Long Covid
Kostenbeteiligung, Voraussetzungen Wandern auf Rezept? Welche Krankenkassen Gesundheitsurlaube unterstützen
Voraussetzungen Kostenlose Reha für Minderjährige, die unter Folgen der Pandemie leiden
Was ist der Unterschied zwischen Vorsorge- und Mutter-/Vater-Kind-Kur?
Bei der Mutter- beziehungsweise Vater-Kind-Kur, die seit 2007 „Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahme für Mütter und Väter“ heißt, handelt es sich um eine stationäre Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen. In voller Höhe werden von der Kasse die Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie therapeutische Maßnahmen in einer sogenannten Mutter-Kind-Klinik übernommen. Darüber hinaus fällt ein Selbstzahleranteil für die Versicherten an. Dieser beträgt 10 Euro pro Tag. Da der Anreise- und der Abreisetag als zwei Tage gelten, müssen gesetzlich 22 Tage Eigenanteil, somit 220 Euro, von den Versicherten getragen werden.
Beantragt werden kann die Mutter-/Vater-Kind-Kur beim behandelnden Arzt, der die Notwendigkeit bestätigt. Die Kinder können dabei entweder einen eigenen Behandlungsbedarf haben oder sie können nicht handlungsbedürftig sein. Im letzten Fall stehen primär die Kinderbetreuung und die Mutter-/Vater-Kind-Interaktion im Vordergrund.