Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Kurioser Zusammenhang

Darm und Herz entscheiden offenbar mit, ob wir unseren Körper mögen

Dunkelhaarige Frau sieht traurig in den Spiegel
Ein schlechtes Körperbild könnte mit Darm und Herz zusammenhängen, fand eine kleine englische Studie jetzt heraus Foto: Getty Images

3. September 2021, 14:07 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Mit sich und seinem Körper im Reinen zu sein – das ist häufig gar nicht so einfach. Wie sehr man sein eigenes Aussehen mag oder nicht, hängt offenbar auch von unbewussten Prozessen im Körper ab. Genauer: von Darm und Herz.

Artikel teilen

Dass man an einem Tag so richtig selbstbewusst das Haus verlässt, während man am nächsten Tag selbstkritisch und unzufrieden vor dem Spiegel steht, ist wohl normal. Doch gibt es auch Menschen, die ihren Körper und ihr Aussehen grundsätzlich negativ betrachten und sogar Scham empfinden. Britische Forscher fanden im Rahmen einer kleinen Studie jetzt Belege, dass dieses Körperbild vom Darm und Herz mitbeeinflusst werden könnte.

Was haben Darm und Herz mit dem Körperbild zu tun?

Warum haben manche Menschen einen so viel negativeren Blick auf sich selbst als andere? Was funktioniert bei ihnen im Gehirn vielleicht anders als bei mit sich zufriedenen Personen? Ein Team von Psychologen und Neurowissenschaftlern der Anglia Ruskin University (England) fand nun heraus, dass es offenbar einen Zusammenhang gibt zwischen den Signalen, die von Darm und Herz ausgehen, wie gut das Gehirn sie erkennt und der Wahrnehmung des eigenen Körpers.

Studie testet das Körperbild von 36 Teilnehmern

Im ersten Teil der Studie fragten die Wissenschaftler bei den Probanden ihr Körperbild ab: inwiefern sie ihren Körper wertschätzen, wie sie die Funktionalität ihres Körpers beurteilen und inwiefern sie sich mit ihrem Gewicht beschäftigen. Im zweiten Teil der Studie wollten die Forschenden den körperlichen Prozessen, die vielleicht dabei eine Rolle spielen könnten, auf den Grund gehen.1

Auch interessant: Wie gelingt es, gelassener mit dem eigenen Aussehen umzugehen?

Aktivitäten von Darm, Herz und Gehirn gemessen

Dafür maßen die Studienleiter im nächsten Schritt die Signale in den Körpern der Probanden. Im Fokus standen der Darm und das Herz. Sie senden Botschaften, die vom Nervensystem interpretiert und ans Gehirn weitergegeben werden. Das geschieht zu einem großen Teil unbewusst – wir bekommen es also gar nicht mit. Um diesen Prozess „sichtbar“ zu machen, erfassten die Forschenden die elektrischen Aktivitäten zwischen Darm und Gehirn und Herz und Gehirn. Genauer: Wie stark das Gehirn auf die Impulse des jeweiligen Organs reagiert. Anschließend prüfen sie, ob sich ein Zusammenhang zwischen den Ergebnissen dieser Messungen und dem Körperbild der Teilnehmer erkennen ließ.

Auch interessant: Darmzellen schlagen beim Eintreten von Krankheitserregern Alarm

Wie gut das Gehirn auf Darm und Herz reagiert, beeinflusst das Körperbild

Tatsächlich konnten die Forschenden feststellen, dass die Probanden, deren Gehirnaktivitäten in Bezug auf die Signale von Darm und Herz schwächer waren, auch ein schlechteres Körperbild aufwiesen. Sie empfanden mehr Scham, was ihr Aussehen betrifft, und beschäftigten sich deutlich mehr mit ihrem Gewicht. „Es könnte sein, dass sich unser Gehirn mehr auf den äußeren Körper fokussiert, wenn er eine schwächere Verbindung zum inneren Körper hat“, erklärt Studienautorin Dr. Jane Aspell in einer Universitäts-Pressemitteilung. „Dadurch wird das äußere Erscheinungsbild sehr viel wichtiger für die Selbstbeurteilung.“2

Verbindung von Gehirn und inneren Organen weiter untersuchen

Die Erkenntnisse der Studie belegen, dass manche Gehirne offenbar besser mit den Signalen der inneren Organe umgehen können als andere. Und das genau dies zu Körperbildstörungen führen kann. Mit weiterer Forschung hoffen Dr. Aspell und ihr Team, diesen Zusammenhang noch besser verstehen und vielleicht sogar für Früherkennung und Behandlungen nutzen zu können: „Die Messungen der Darm- und Herzsignale, die wir in unserer Studie verwendet haben, könnten wir womöglich auch als Biomarker einsetzen. Sie könnten helfen, ein negatives Körperbild und damit einhergehende Krankheiten wie Essstörungen zu identifizieren oder sogar vorherzusagen.“

Auch interessant: 5 Ernährungsgewohnheiten, die dem Gehirn schaden können

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Darmgesundheit
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.