Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Kinderwunschbehandlung

Wie Paare eine künstliche Befruchtung finanzieren können

Baby Scan
Auf natürlichem Wege schwanger werden – das klappt nicht bei jedem Paar. Zuschüsse, etwa von der Krankenkasse, helfen dabei, eine Kinderwunschbehandlung finanziell zu stemmen. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

8. Januar 2023, 8:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wenn es mit der Schwangerschaft auf natürlichem Weg nicht klappt, setzen einige Paare auf eine künstliche Befruchtung. Das kann teuer werden. Aber es gibt finanzielle Unterstützung.

Artikel teilen

Eine künstliche Befruchtung kann mehrere Tausend Euro kosten. Geld, das betroffene Paare vielleicht nicht parat haben. Die Zeitschrift „Finanztest“ gibt einen Überblick über finanzielle Hilfen, die betroffene Paare kennen sollten (Ausgabe 12/2022).

Künstliche Befruchtung – diese Kosten erstattet die Kasse

Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten die Hälfte der Kosten für eine Kinderwunschbehandlung. Allerdings nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Frau darf höchstens 39 Jahre alt sein, der Mann 49 Jahre. Mindestalter ist 25 Jahre. Und: Das Paar muss verheiratet sein.

Die Anzahl der Versuche, die bezuschusst wird, ist festgelegt. Bei einer In-vitro-Fertilisation sind es zum Beispiel drei.

Wichtig zu wissen für Betroffene: Bevor es losgeht müssen sie der Krankenkasse den Behandlungsplan vorlegen und ihn genehmigen lassen.

Auch interessant: Spermien-Anomalien – Männer mit Kinderwunsch sollten auf Alkohol verzichten

Manche Kassen gewähren einen Extrazuschuss

Ein Teil der Krankenkassen gewährt betroffenen Paaren noch einen Extrazuschuss. Laut „Finanztest“ ist das bei 39 von 71 gesetzlichen Krankenkassen im Test der Fall. Ob 250 Euro oder gar 1500 Euro: Wie hoch der Extrazuschuss ausfällt, hängt von der jeweiligen Kasse ab.

Einige Krankenkassen zahlen ihn jedoch nur, wenn beide Partner dort versichert sind. Eine Nachfrage von „Finanztest“ beim Bundesamt für Soziale Sicherung zeigt jedoch: Diese Regelung ist unzulässig. Gut möglich also, dass die Kassen die Regelungen noch anpassen.

Mehr zum Thema

So unterstützen Bund und Ländern

Auch von Bund und Ländern gibt es finanzielle Unterstützung für die Kinderwunschbehandlung. Wie viel und für wen – das hängt vom jeweiligen Bundesland ab. Das Bundesfamilienministerium bietet im Internet einen Förder-Check an.

Vierter In-vitro-Versuch

Übrigens: Die finanzielle Förderung von Bund und Ländern kann attraktiv sein für Paare, bei denen drei Versuche einer In-vitro-Fertilisation gescheitert sind. Für den vierten Versuch – für den der gesetzliche Zuschuss der Krankenkassen nicht mehr gilt – übernehmen Bund und Land nämlich bis zu 50 Prozent der Kosten.

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.