Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Kleine Schritte

Mit diesen Tipps aus der Einsamkeit entkommen

Bild konnte nicht geladen werden
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

10. Februar 2020, 17:55 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Einsamkeit hat viele mögliche Gründe, vom Wohnortwechsel bis zum Tod des Partners. Unabhängig von der Ursache sollte Betroffene etwas dagegen unternehmen. Denn wer lange allein ist, wird oft krank.

Artikel teilen

Einsamkeit kann krank machen. Denn ein Mangel an Sozialkontakten geht oft mit einem Gefühl der Leere einher – es fehlt an Anerkennung, Bestätigung, Wertschätzung.

Das verursacht auf Dauer Stress, erklärt die psychiatrische Fachgesellschaft DGPPN. Einsamkeit sei damit ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Zwangsstörungen.

Schon flüchtige Begegnungen helfen

Wer sich selbst aus der Einsamkeit befreien will, fängt am besten klein an: Schon kurze Gespräche im Alltag – im Bus, im Supermarkt, im Treppenhaus – können nach Angaben der Experten helfen. Gute Anknüpfungspunkte für etwas intensivere Begegnungen sind zum Beispiel ein Ehrenamt, Volkshochschul-Kurse oder Sportgruppen.

Auch soziale Netzwerke sind eine Möglichkeit, wieder Kontakt mit Menschen zu haben. Allerdings sind diese mit Vorsicht zu genießen: Einerseits ist hier die Hemmschwelle zur Kommunikation deutlich niedriger, das ist erst einmal gut. Gleichzeitig steigt durch intensive Nutzung solcher Netzwerke aber die Gefahr weiterer Vereinsamung. Ein Ersatz für zwischenmenschliche Kontakte außerhalb des Internets sind sie daher nicht.

Auch interessant: Wer einsam ist, wird häufiger psychisch krank

Mehr zum Thema

Selbstfürsorge und professionelle Hilfe

Das Zugehen auf Andere kann für Menschen, die einsam sind, allerdings sehr schwer sein – weil sie unsicher sind oder eine negative Grundhaltung entwickelt haben. In solchen Fällen raten die Experten, zuerst an der Beziehung zu sich selbst zu arbeiten. Das geht zum Beispiel, indem man sich über schöne Erlebnisse bewusst Freude in den Alltag holt und so Selbstfürsorge betreibt.

Wer das Gefühl hat, solche Schritte nicht mehr alleine zu schaffen, sollte sich professionelle Hilfe holen. Das ist gerade dann angebracht, wenn aus der Einsamkeit bereits eine Depression geworden ist. Wer in akuten Krisensituationen jemanden zum Reden sucht, kann sich zum Beispiel an die kostenlose Telefonseelsorge wenden (0800/111 0 111).

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.