Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Wer hoch hinaus will

Wie Höhenangst entsteht und wie man sie überwinden kann

Höhenangst überwinden: Frau am Felsabgrund
Höhenangst kann man mithilfe einer Konfrontationstherapie behandeln Foto: Getty Images
Laura Pomer

20. April 2023, 15:19 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten

Höhenangst entsteht oft durch ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit und kann per Konfrontationstherapie bekämpft werden. Ein Experte erklärt bei FITBOOK, wie.

Artikel teilen

Wer an Akrophobie leidet, so der Fachbegriff für Höhenangst, kann von Aufenthalten in den Bergen wohl nur (alb)träumen. Und je nach Ausprägung fällt es den Betroffenen sogar schwer, auf eine Leiter zu steigen. Das kann die Lebensqualität stark einschränken. FITBOOK hat mit einem Mediziner darüber gesprochen, wie sich das Problem bewältigen lässt und man die Höhenangst überwinden kann.

Symptome von Höhenangst

Wenn erwachsene Menschen zusammenzucken, nur weil sie auf einen Balkon im ersten Stock treten sollen, steckt wahrscheinlich eine Höhenangst dahinter. Für Außenstehende sind die Sorgen meist nicht zu verstehen, geschweige denn nachzuempfinden. Dabei sind die Symptome nicht ohne: Herzrasen, auffälliges Zittern und Schwitzen – und das alles ob einer scheinbar harmlosen Situation. „Deshalb handelt es sich um eine Phobie“, erklärt uns Dr. Falk Stirkat – Facharzt für Notfallmedizin und hausärztliche Innere Medizin – im Gespräch mit FITBOOK. Genauer gesagt handele es sich dabei um „eine Angst, die ohne echte Bedrohung auftritt.“ Wie und warum das sein kann, wollten wir genauer wissen.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Was genau bedeutet „Höhenangst“?

Angst vor Höhe kann, je nach Umstand, eine „reale Angst“ sein – und sogar eine lebenswichtige, wie Dr. Stirkat betont. „Sonst würden wir uns womöglich in große Gefahr begeben, ohne es zu merken, und schlicht verunfallen.“ Am Beispiel von Bergsteigern zeige sich, wie dringend der Mensch auf dieses Warnsignal angewiesen ist, das aus einem Instinkt zum Überlebensschutz resultiert. Beim Erklimmen eines steilen Berges etwa stelle die natürliche Angst sicher, dass man sich vorsichtig und aufmerksam verhält.

Anders ist es bei einer Phobie. Hier werden bereits durch ungefährliche Reize starke Angstsymptome ausgelöst, verbunden mit dem dringenden Impuls, die Situation so schnell wie möglich zu verlassen. Genau das sei allerdings ein grober Fehler. „Die rasche Flucht festigt die Gewissheit, tatsächlich einer großen Gefahr entkommen zu sein“, erklärt Dr. Stirkat. Genau so werde die Angst aber umso mehr einzementiert.

Auch interessant: Canyoning ist Flusswandern für Mutige

Wie entsteht Höhenangst?

Laut dem Mediziner hat die Akrophobie zwei Zutaten und in den meisten Fällen eine Vorgeschichte in der Biografie des Betroffenen. Das könne ein Schreckensmoment (1. Zutat) sein, den man erlebt oder auch nur erzählt bekommen hat. Hinzu komme dann noch das Wissen, dass ein tiefer Sturz tödlich sein kann (2. Zutat). Bei entsprechender Vorbelastung entstehe die Höhenangst, wenn der Blick in den Abgrund (und die dadurch ausgelöste reelle Angst) eine unangenehme Erinnerung mit dem aktuellen Erlebnis verknüpft. „Das nennen Psychologen Konditionierung“, erklärt uns Dr. Stirkat.

Anderes Beispiel: „Steigt eine Person auf eine Leiter und erinnert sich an eine ungünstige Prägung aus der Kindheit, schnappt die Falle zu.“

Warum macht Akrophobie auch in kleinen Höhen Angst?

Die „falsche Verknüpfung“, die der Arzt beschrieben hat, sitze „bombenfest“. Zumal die Betroffenen es nicht schaffen (können oder wollen), die Angst auszuhalten, und dem Fluchtreflex nachgeben. Die Folge: eine fatale und indirekte Bestätigung, dass die eigentlich ungefährliche Situation – wie etwa das Stehen auf einer Leiter – eine große Bedrohung darstellt. „Das Gehirn lernt irrtümlich, dass eine tatsächliche Gefahr vorliegt, und damit hat es eine Angststörung bekommen“, fasst Dr. Stirkat zusammen.

Wie kann man eine Höhenangst behandeln bzw. überwinden?

Bei verschiedenen Formen von Angststörungen kann es sinnvoll sein, die Behandlung mit Medikamenten zu unterstützen. Es sind allen voran Mittel aus der Gruppe der Antidepressiva, die den Betroffenen verschrieben werden, um eine generelle Entspannung zu erzielen und so ihre Bereitschaft für eine Verhaltenstherapie zu erhöhen. Bei Akrophobie, einer sehr spezifischen Angst, sei das anders. „Gerade in der Höhe – sei es nun real im Hochgebirge oder auf der Haushaltsleiter – sollten Sie nicht durch ein Medikament in Ihrer Reaktionszeit eingeschränkt sein“, erläutert der Mediziner.

Weil Höhenangst eine erlernte Phobie sei, könnten Betroffene sie auch wieder aktiv verlernen und somit überwinden: indem sie jene gefahrlosen Situationen, die ihnen unverhältnismäßig große Angst bereiten, neu erkunden. Mit Zeit und Geduld könne das Angsterleben deutlich abgebaut werden, versichert Dr. Stirkat – und sogar verschwinden. Das gehe, solange man engagiert daran arbeite, auch ohne professionelle Hilfe. Bei FITBOOK erklärt der Experte, worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie sich selbst einer Konfrontationstherapie unterziehen.

Auch interessant: Alpaka-Wanderung als „Therapie“ – übernimmt die Kasse die Kosten?

Höhenangst überwinden – wichtige Schritte bei jeder Konfrontationstherapie

1. Seien Sie engagiert

Konfrontationstherapie bedeute, sich der angstauslösenden Situation bewusst auszusetzen. Wichtig: dem Fluchtimpuls nicht nachgeben. Damit die Übung etwas bringt, müsse man dabei zudem starke Anspannung empfinden und auch darauf achten und mitsteuern, das Niveau zu halten. „Völlige Langeweile wäre quasi null Prozent, 100 hingegen die blanke Panik. Versuchen Sie, zwischen 30 und 70 Prozent Anspannung zu kommen, nicht höher.“

Um die Höhenangst zu überwinden, gelte es, so lange in der Situation zu bleiben, bis die Angst niedriger wird, und dann behutsam die Anspannung wieder größer werden zu lassen. Dafür den Reiz geringfügig erhöhen, also beispielsweise eine weitere Sprosse der Leiter emporsteigen. So soll das Gehirn lernen, dass von den angstauslösenden Umständen in Wahrheit keine Gefahr ausgeht.

Auch interessant: Worauf Sie bei Wanderschuhen achten sollten

2. Werden Sie nicht übermütig

Dr. Stirkat betont, dass von der Übungssituation keine reelle Gefahr ausgehen dürfe – „sonst riskieren Sie möglicherweise ein Unglück! Also nicht über einen Bergrand wandern oder riskante Höhen aufsuchen, um Ihre Höhenangst zu therapieren“.

3. Nehmen Sie sich Zeit

„Bitte nicht durch die hohe Anspannung durchhetzen, um sie rasch wieder hinter sich zu lassen“, rät der Experte. Man habe es dann richtig gemacht, wenn man so lange aushalten konnte, bis die eigentlich angstauslösende Situation ein ganz anderes Gefühl bringt: Langeweile. Bis dieses Umdenken im Gehirn einsetzt, dauere es schon mal bis zu einer Stunde. Entsprechend viel Zeit sollten Sie für jede Einheit einplanen.

Diese Form der Therapie sei bewährt und effektiv, verlange aber nach Geduld und Regelmäßigkeit. „Sie sollten sie am besten täglich und mehrfach wiederholen.“ Wird es zu anstrengend, rät der Arzt zu kurzen Pausen. Man sollte sich dabei aber nicht zu sehr ablenken, sondern die Aufmerksamkeit weiterhin auf die Höhe richten. Dr. Stirkat räumt ein, dass man sich nach einer sorgfältig ausgeübten Übungseinheit „wie nach einem Marathonlauf fühlen“ könne. Dies sei aber vor allem Grund zur Freude, „denn Ihr Gehirn wird etwas Neues gelernt haben.“

Auch interessant: Was es mit mir macht, in den Bergen zu sein

Unterschied zwischen Höhenschwindel und Höhenangst

Höhenschwindel ist quasi das gemäßigtere Phänomen. Der Wanderweg am Berg, der Aussichtsturm, der Sessellift oder die Leiter – hoch oben kann es passieren, dass man sich irgendwie flau fühlt, leicht schwindelig. Vor allem beim Hinuntergucken. Unnormal ist das nicht, im Gegenteil. „Nahezu jeden trifft es, selbst jene, die mit Höhe keine Probleme haben“, sagt Prof. Thomas Brandt. Er ist als Neurologe am Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrum der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig.

Forschungen zufolge reagiert der Mensch messbar verunsichert, wenn er die gewohnte Umgebung nicht mehr auf der gewohnten Ebene wahrnehmen kann. Bäume, Häuser – alles liegt mit einem Mal tief unter einem. „Solche ungewohnten visuellen Reize sind angsteinflößend, dadurch entsteht Höhenschwindel“, sagt Neurologe Brandt. Dabei läuft unbewusst eine bestimmte Reaktion ab: Der Körper versucht, sein Gleichgewicht zu finden und zu halten. „Insofern schützt uns Höhenschwindel vor einem Absturz“, sagt Brandt.

Steigert sich in einer Höhenschwindel-Situation die Angst, wirkt sie lebensbedrohlich und unkontrollierbar, dann ist von Höhenangst die Rede. Sie geht nicht selten mit Panikattacken einher, mit Zittern und Schweißausbrüchen. „Höhenangst ist eine Angsterkrankung, die behandlungsbedürftig ist“, sagt Brandt.

Mehr zum Thema

Höhenschwindel – Tipps vom Schwindelexperten

Was also tun, um in der Höhe schwindelfrei zu werden? Thomas Brandt gibt diese Tipps:

  • Tipp 1: Nicht nach unten gucken: Klingt banal, ist aber effektiv. Wer zu Höhenschwindel neigt, blickt besser nicht in die Tiefe, sondern Richtung Horizont. Halten Sie sich gegebenenfalls an einem Gitter oder an einem Felsen fest.
  • Tipp 2: Keine Wolken verfolgen: Beim Blick in der Höhe Richtung Horizont bloß nicht vorbeiziehende Wolken hinterherschauen. „Das kann einen glatt umhauen“, sagt Brandt.
  • Tipp 3: Auf Körperhaltung achten: In der Höhe versteift sich bei vielen der Körper, der Kopf wird weniger bewegt. Setzen Sie sich kurz, wenn möglich, oder knien Sie sich hin, um lockerer zu werden.
  • Tipp 4: Sich ablenken: Wer zu Höhenschwindel tendiert, sollte sich gedanklich anderweitig orientieren. Etwa bei einem Gespräch mit Begleitpersonen. Oder Namen von Blumen aufzählen, eine Rechenaufgabe im Kopf lösen.
  • Tipp 5: Fernglas-Gucken meiden: Vorsicht beim Blick durchs Fernglas in der Höhe, denn die visuellen Reize, die sich durch den Blick durchs Fernglas bieten, können Schwindel verstärken. Das kann lebensgefährlich werden, wenn man dabei nicht gesichert ist.
  • Tipp 6: Achtsam sein: Auf einer Leiter stehend macht es Sinn, immer in Richtung Wand, Gebäude oder Berg zu sehen. Nicht seitwärts gucken, achtsam sein.

Mit Material von dpa

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.