Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
120 Projekte weltweit

Impfstoff gegen das Coronavirus – wo steht die Forschung?

Impfstoff: Ein Fläschen mit einem möglichen Impfstoff wird in der Hand gehalten
Weltweit forschen rund 120 Unternehmen nach einem Impfstoff gegen Corona Foto: Getty Images
Christian Glass

6. Mai 2020, 12:33 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Unter Hochdruck suchen Forscher nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Weltweit sind 120 entsprechende Projekte angelaufen und es fließen Milliarden an Euro, um sie voranzutreiben. Doch wie weit sind die Wissenschaftler? FITBOOK gibt einen Überblick.

Artikel teilen

7,4 Milliarden Euro gegen Corona wurden auf einer Geberkonferenz der Europäischen Union eingesammelt. Die Summe verdeutlicht: Die Weltgemeinschaft sucht händeringend nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Die Milliarden dienen dazu, die Forschung anzuschieben. Deutschland ist mit 525 Millionen Euro dabei, auch Frankreich steuert eine halbe Milliarde Euro hinzu. Großbritannien gibt rund 442 Millionen Euro, Italien 140 Millionen Euro. Kanada hebt sich mit umgerechnet 780 Millionen Euro besonders hervor. Auch die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung hat 100 Millionen Euro bereitgestellt. Interessant: Weder Russland noch die USA sind mit im Boot.

Wer soll mit dem Geld gefördert werden?

Die Milliarden fließen in die Entwicklung eines lebensrettenden Impfstoffes gegen das Coronavirus. Nach solch einem Impfstoff forschen derzeit weltweit rund 120 Pharmaunternehmen unter Hochdruck, wie eine Anfang Mai veröffentlichte Liste der London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM) zeigt. Ganz vorne dabei sind die deutschen Unternehmen Biontech aus Mainz (Rheinland-Pfalz) und Curevac aus Tübingen (Baden-Württemberg).

Auch interessant: Die wichtigsten Begriffe zur Corona-Pandemie

Mehr zum Thema

Wird der Impfstoff schon an Menschen getestet?

Das passiert dann in einer klinischen Studie an Freiwilligen. In der ersten Phase wird der Impfstoff an einer kleinen Gruppe von gesunden Probanden getestet. Dabei achten die Forscher in erster Linie auf die Verträglichkeit und Sicherheit des Mittels. Biontech testet derzeit in einer ersten Phase an 200 Probanden ihren möglichen Impfstoff, den sie gemeinsam mit Pfizer entwickelt haben. Er gehört in die Gruppe der genbasierten Impfstoffe, enthält also genetische Informationen des Erregers. Im Körper werden daraus Proteine hergestellt, gegen die das Immunsystem Abwehrstoffe bildet.

Auch interessant: Totimpfstoff gegen Coronavirus erfolgreich an Affen getestet

In China ist man derweil schon weiter. Dort wird ein Mittel gegen Corona in der Testphase 2 an einer größeren Gruppe von Versuchspersonen ausprobiert. Ausschlaggebend für eine Marktzulassung ist dann aber die Testphase 3: In dieser Phase der klinischen Prüfung werden schließlich Tausende Menschen einbezogen. Die Ergebnisse sind Voraussetzung für einen Antrag auf Zulassung eines Impfstoffes.

Unabhängig von der Vielzahl an Projekten gehen die meisten Wissenschaftler und Politiker aktuell davon aus, dass ein Impfstoff frühestens in einem bis eineinhalb Jahren zur Verfügung stehen wird.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.