Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Gesund oder unbedeutend?

Sagt Schwitzen beim Sport etwas über die Kondition aus?

Schwitzen beim Sport: Frau beim Training
Sich beim Training ständig trockentupfen zu müssen, kann lästig sein. Aber: Schwitzen ist wichtig! Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

6. September 2021, 8:40 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Nur wer richtig durchgeschwitzt vom Sport kommt, hat auch richtig gut trainiert. Oder hat das Schwitzverhalten eine ganz andere Funktion?

Artikel teilen
Auf fachliche Richtigkeit geprüft von
Enrico Zessin
Enrico Zessin, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Sportmedizin, Verbandsarzt Deutscher Leichtathletik Verband und Diplom-Molekularbiologe

Die Temperatur des gesamten Körpers steigt an und kühlt sich wieder ab, wenn Schweiß auf der Haut verdunstet. Heißt: Transpiration hat für die Thermoregulation des Körpers eine sehr wichtige Funktion. Das bestätigt auch die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP). Aber was sagt das Schwitzen beim Sport über die körperliche Fitness aus?

Kondition hat Einfluss auf das Schwitzen

Bei der Muskelarbeit entsteht viel Wärme. Wer intensiv trainiert, bleibt durch die Kühlung beim Schwitzen leistungsfähig. Zwar sagt die Stärke des Schwitzens nicht direkt etwas über die Kondition aus. Doch der Körper lernt mit steigendem Training, seine eigene „Klimaanlage“ schnell zu starten und effizient zu nutzen.

Die peripheren Gefäße erweitern sich schneller, was sich schonend auf Herz und Kreislauf auswirkt und für eine konstant gemäßigte Körpertemperatur sorgt. Es konnte festgestellt werden, dass gut ausdauertrainierte Sportler schneller und dosierter mit der Schweißproduktion beginnen. Zudem ändert sich bei ihnen die Zusammensetzung des Schweißes: Es werden im Verhältnis zu untrainierten Sportlern weniger Elektrolyte abgegeben. Somit schwitzen sportliche Menschen effektiver. Ein weiterer Faktor liegt im Erbgut jedes Einzelnen, denn die genaue Anzahl der Schweißdrüsen ist genetisch bedingt.

Auch interessant: Kann zu viel Wasser trinken schädlich sein?

Viel schwitzen – viel trinken!

Beim untrainierten Sportler dauert es länger, bis der Schweiß tropft. Wenn es dann jedoch losgeht, schwitzt er meist sehr stark und verliert mehr Elektrolyte als der Trainierte. Entsprechend sollte Flüssigkeitsverlust durch „gute“ Durstlöscher – am besten Mineralwasser – ausgeglichen werden. In der Regel genügt es, wenn das Auffüllen der verlorenen Flüssigkeit und Salze nach dem Sport erfolgt. Dauert das Training jedoch länger als eine Stunde, sollte man die Wasserflasche mitnehmen und viertelstündlich etwas trinken.

Bei besonders langen Trainingseinheiten sind zum Ausgleich des Elektrolythaushaltes isotonische Getränke sinnvoll, zudem kann es nicht schaden, Wasser mit einem hohen Anteil an Magnesium, Natrium, Kalzium und Chlorid zu wählen. Reines Leitungswasser sollte dabei vermieden werden.

Auch interessant: Was wirklich gegen starkes Schwitzen hilft

Mehr zum Thema

Gar nicht zu schwitzen, kann gefährlich werden

Erhöht sich die Körperkerntemperatur, muss die Wärme möglichst schnell über die Haut abgeleitet werden, damit der Körper keinen Schaden nimmt. Nur bei einer normalen Körpertemperatur können die Körperfunktionen aufrechterhalten und eine länger andauernde hohe Leistung erbracht werden. Auch an heißen Tagen ist es daher wichtig, dem Körper genügend Flüssigkeit zum Schwitzen zur Verfügung zu stellen. Zwei bis drei Liter sollten es schon sein.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.