Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studien klären auf

Wie Junkfood unser Gehirn manipuliert

Junkfood hat einen massiven Einfluss auf Körper und Gehirn
Junkfood hat einen massiven Einfluss auf Körper und Gehirn Foto: Getty Images
Bild konnte nicht geladen werden
Bild konnte nicht geladen werden
Laura Pomer, Janek Hennicke

25. April 2023, 10:51 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wenn Menschen Schwierigkeiten damit haben, bei süßem oder fettreichem Essen die Bremse zu ziehen, kann man von einer Sucht sprechen. Grund dafür können verschiedene Veränderungen im Gehirn sein. Diese werden vor allem durch Junkfood begünstigt.

Artikel teilen

Dass hoch verarbeitetes Essen nicht förderlich für die Gesundheit ist, ist lange bekannt und den meisten bewusst. Ein Wissenschaftlerteam von der kanadischen Universität Calgary hat an Ratten untersucht, ob Junkfood süchtig macht und somit als Droge gesehen werden könnte – und kommt zu sehr interessanten Erkenntnissen.1 FITBOOK greift das Thema auf und erklärt anhand weiterer Studien, welchen Einfluss Junkfood auf das Gehirn hat.

Süßes und Fett hebelt Sättigungspunkt bei Ratten aus

Ein Wissenschaftlerteam von der kanadischen Universität Calgary hat an Ratten untersucht, welche Auswirkungen uneingeschränkter Zugang zu fett- und zuckerreichen Lebensmitteln auf das Gehirn hat. Die Ratten konnten, zusätzlich zu ihrem gewöhnlichen Nahrungsangebot auf Schokolade und andere Süßigkeiten zugreifen – und taten es im Übermaß. Dafür wurden Ratten in verschiedene Gruppen eingeteilt. Diese führten jeweils ein Akustiktraining durch und ein Training, für welches sie mit Essen belohnt wurden. Außerdem wurden den jeweiligen Gruppen der Zugang zu Junkfood entweder verwehrt, für eine Stunde am Tag erlaubt oder dauerhaft, also 24 Stunden lang, gestattet. Das Experiment zog sich dabei über mehrere Wochen hinweg.

Auch interessant: Intensives Training könnte die Lust auf fettiges Essen verderben

https://oembed/fitbook/affiliate/53d2ce590ea24cdae525cb83456f4452b8d6ae2e6bdd4b112f0b3ba35ddddf5c/900b495e-d27d-429e-892a-029abf95d223/embed

Die Ergebnisse sind dabei höchst interessant: Die Forscher um Studienleiterin Stephanie Borgland beobachteten während der Studienzeit nicht bloß, wie die Versuchsratten aus der Gruppe mit dauerhaftem Junkfood-Zugang stark an Gewicht zunahmen. Vor allem schien auch ihr normales Futter durch den zusätzlichen Junkfood-Verzehr „attraktiver“ zu werden. Und das auch über ihren Sättigungspunkt hinaus: Sie aßen einfach immer weiter. Parallel zeigten sich Veränderungen in solchen Arealen ihrer Gehirne, wo das Hungergefühl reguliert wird.

Auch bei Ratten, deren Impulskontrolle nicht durch ungesunde Ernährung und Übergewicht beeinträchtigt war, wurden die Hirnströme gemessen. Sie empfanden ihr vorgesetztes Futter als weniger interessant, sobald sie sich satt gefressen hatten.

Auch interessant: Sollten wir alle komplett auf Zucker verzichten?

Wieso macht Junkfood süchtig?

Aus älteren Studien geht hervor, dass Lebensmittel mit einem hohen Fettanteil oder viel Zucker an den Dopamin Rezeptoren andocken und die Ausschüttung von Dopamin beeinträchtigen – ähnlich wie bei synthetischen Drogen wie Kokain oder Heroin.2 Außerdem beeinflussen hoch verarbeiteten Lebensmittel wie Chips, Pizza, Burger und Co. die Kalorienzufuhr.3 Der Energiehaushalt wird dabei komplett durcheinander gebracht, dadurch kommt auch der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht. Die Folge ist, dass man mehr Fett ansetzt als durch den Verzehr weniger verarbeiteter, fett- und zuckerärmerer Lebensmittel.

Auch interessant: Studien zeigen, was Junkfood wirklich im Körper anrichtet 

Ist Junkfood mit Drogen gleichzusetzen?

Natürlich ist Junkfood nicht so schädlich wie zum Beispiel synthetische Drogen. Trotzdem haben hoch verarbeitete Lebensmittel durch viele leere Kalorien und Suchtpotenzial einen negativen Einfluss auf Körper und Gehirn. Daher sollte man genau darauf achten, wie häufig man bei Fast-Food-Ketten essen geht oder ob die abendliche Tüte Chips wirklich eine so gute Idee ist.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen fast food Zucker
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.