Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ekliges Studienergebnis

Warum Sie bei Eisdielen auf Sahne besser verzichten sollten

Eis mit Sahne
Eis mit Sahne? Vielleicht keine gute Idee, denn von rund 170 Stichproben zeigten 85 teils starke Keim-Verunreinigungen. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

19. Juli 2019, 16:43 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Für viele Menschen gehört es unweigerlich zusammen: sommerliche Temperaturen und Eis – und für viele von ihnen in nächster Instanz dann: Eis und Sahne. Doch laut einer Studie sollten Sie in Sachen Sahne sachte vorgehen. Doch auch beim untersuchten Speiseeis war jede zehnte Probe nicht in Ordnung.

Artikel teilen

Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (LUA) hat mehr als 1.000 Proben von Speiseeis aus der deutschen Gastronomie genommen. Rund 10 Prozent aller Proben wurden beanstandet, die Hälfte davon wies eine bisweilen hohe Verunreinigung mit Hygienekeimen wie dem Bacillus cereus auf. Das Bakterium kann laut dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Übelkeit, Erbrechen und/oder Bauchkrämpfe und Durchfall auslösen. Selbst wenn es keine Symptome hervorruft, ist sein Vorhandensein doch ein klares Indiz dafür, dass der dazugehörige Betrieb hygienetechnisch einiges zu wünschen übrig lässt.

Mehr zum Thema

Aber mit Sahne – NICHT!

Noch schlimmer sah es bei der zum Eis mitgereichten Sahne aus. Hier gab es rund 170 Stichproben und bei 85 davon zum Teil starke Keim-Verunreinigungen – die Hälfte! Bei manchen Sahne-Proben konnte man die Beanstandungen sogar schon rausschmecken. Interessanterweise war die noch original verpackte Sahne in den Eisdielen frei von Keimen, weswegen die Wissenschaftler davon ausgehen, dass die Keimbelastung erst durch eine mangelnde Reinigung der Sahneautomaten entstanden ist.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.