Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie mit 400.000 Personen

Übergewicht verstärkt die krebserregende Wirkung von Alkohol

Alkohol Übergewicht Krebsrisiko: Mann mit Bauch und Bier
Dass Alkoholkonsum Übergewicht begünstigen kann, ist bekannt. Nun haben Forscher herausgefunden, dass beides in Kombination das Krebsrisiko erhöhen kann. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

10. Mai 2022, 4:08 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Laut einer aktuellen Studie haben Menschen mit Übergewicht, die regelmäßig Alkohol trinken, ein stark erhöhtes Krebsrisiko. Der Grund: Der hohe Körperfettanteil verstärke die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Bier, Schnaps und Co.

Artikel teilen

Alkohol ist bei Übergewicht offenbar noch schädlicher, indem es das Krebsrisiko erhöht. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die beim diesjährigen European Congress on Obesity (ECO) in Maastricht, Niederlande, (4. bis 7. Mai) vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich um die erste Untersuchung, die Fettleibigkeit, Alkoholkonsum und Krebs direkt miteinander in Beziehung setzt.

Daten von 399.575 Personen analysiert

Ein internationales Forscherteam nahm Daten (BMI, Trinkverhalten, Taillenumfang, Gewicht etc.) von 399.575 erwachsenen Frauen und Männern unter die Lupe, die zu Beginn der Studie alle krebsfrei waren. Im Laufe der kommen zwölf Jahre wurden 17.617 Fälle von alkoholbedingtem Krebs sowie 20.2014 Fälle von übergewichtigsbedingtem Krebs diagnostiziert, heißt es in einer offiziellen Mitteilung der „European Association for the Study of Obesity“. 1

Auch interessant: 9 Lebensmittel, die nachweislich vor Krebs schützen können

Selbst mäßiger Alkoholkonsum erhöht bei Übergewicht das Krebsrisiko um über 50 Prozent

Die Auswertung zeigte: Je höher der Körperfettanteil und je ausgeprägter das Trinkverhalten, desto weiter stieg das Krebsrisiko – nämlich um bis zu 61 Prozent! Doch selbst Übergewichtige, die moderate Mengen Alkohol konsumierten, hatten ein 53 Prozent höheres Krebsrisiko, als diejenigen mit dem niedrigsten Körperfettanteil, die nie mit Alkohol in Berührung kommen.

Auch interessant: Studie widerlegt Mythos vom „gesunden“ moderaten Alkoholkonsum

Taillenumfang spielt offenbar besondere Rolle

Die Forscher entdeckten noch ein interessantes Detail: Nicht allein der Zeiger auf der Waage, sondern speziell der Taillenumfang scheint mit ausschlaggebend zu sein, heißt es weiter. Zum Beispiel hatten Menschen mit dickeren Taillen, die mehr als die empfohlenen Alkoholrichtlinien tranken, ein um 17 bis 28 Prozent höheres Risiko, an Krebs zu erkranken, als abstinente Frauen und Männer mit gesundem Taillenumfang. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Menschen mit Adipositas, insbesondere solche mit übermäßigem Körperfett, sich der Risiken des Alkoholkonsums bewusster sein sollten“, erklärt Studienleiter Dr. Elif Inan-Eroglu von der University of Sydney.  „Bei rund 650 Millionen Erwachsenen, die weltweit mit Adipositas leben, ist dies ein enorm wichtiges Thema.“

Auch interessant: Taille-zu-Größe-Verhältnis – einfacher Selbsttest ermittelt Krankheitsrisiko

Die Hälfte aller Krebserkrankungen vermeidbar

Schätzungen zufolge sind mehr als die Hälfte der Krebserkrankungen potenziell vermeidbar – wobei Alkohol die dritthäufigste vermeidbare Krebsursache hinter Tabak und Fettleibigkeit ist. So sind 40 Prozent aller Krebsfälle auf Übergewicht, weitere vier Prozent auf Alkoholkonsum zurückzuführen. „Wenn es um Lebensstilfaktoren und Gewohnheiten geht, die Menschen ändern können, um ihr Krebsrisiko zu senken, stehen Fettleibigkeit und Alkohol ganz oben auf der Liste“, schließt Inan-Eroglu. Er räumt zwar ein, dass es sich lediglich um eine Beobachtungsstudie handelt und weitere Forschungen erforderlich seien – dennoch sei ein Zusammenhang zwischen Alkohol, Übergewicht und Krebsrisiko nicht mehr von der Hand zu weisen. Daher müsse im nächsten Schritt dringend das Bewusstsein dafür in der Bevölkerung geschärft werden.

Mehr zum Thema

Quelle

Themen Krebs

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.