Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studien

Schon gewusst, dass Sport gegen trockene Augen helfen kann?

Viele Menschen leiden unter trockenen Augen
Menschen, die viel Zeit an Bildschirmen verbringen, haben oft mit trockenen Augen zu kämpfen Foto: Getty Images
Martin Lewicki
Freier Autor

4. Februar 2022, 11:26 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Wer im Winter viel Zeit in Räumen mit trockener Luft verbringt oder generell oft auf Bildschirme schaut, der wird es sicherlich kennen: trockene Augen. Laut einer neuen Studie lässt sich das Problem aber ganz einfach beheben – durch Sport.

Artikel teilen

Trockene Augen sind ein weitverbreitetes Problem. Und das nicht nur im Winter, wenn wir ständig in geschlossenen Räumen der Heizungsluft ausgesetzt sind. Viel mehr liegt es auch an unseren modernen Lebensumständen, denn wir schauen täglich (oft stundenlang) auf Bildschirme. Egal ob im Büro, am Rechner oder in der Freizeit am Smartphone und Tablet, noch nie wurden unsere Augen derart belastet. Laut Studien kann der tägliche mediale Konsum an mobilen Geräten schon bei Jugendlichen für trockene Augen sorgen.1 Doch es könnte eine ganze einfache Lösung für das Problem geben: mehr Sport.

Wie kommt es zu trockenen Augen?

Der Tränenfilm ist eine wichtige Schutzschicht auf unseren Augen. Er versorgt die Augen mit Flüssigkeit und schützt sie zum Beispiel vor Schmutz- und Staubpartikeln. Jedes Mal, wenn wir blinzeln (etwa 10 bis 15 Mal pro Minute), verteilen wir die Flüssigkeit auf unseren Augen. Die Flüssigkeit besteht aus drei Schichten: einer Schleimschicht, einer wässrigen Schicht und einer öligen Schicht. Die Schleimschicht (auch Muzinschicht genannt) sorgt für den Kontakt und die gute Haftung an der Augenoberfläche. Dann folgt die wässrige Schicht, welche prozentual den größten Teil des Tränenfilms ausmacht. Darüber liegt die ölige Schicht, welche die Verdunstung der Tränenflüssigkeit verlangsamt.

Auch interessant: Was hilft wirklich bei trockenen Augen?

Wenn schon eine Schicht des Tränenfilms gestört ist, kann es zum Beispiel durch zu schnelle Verdunstung zu trockenen Augen, Juckreiz oder Stechen kommen. Auch eine verminderte Produktion der Tränenflüssigkeit kann diese Symptome verursachen.

Sport statt Benetzungsflüssigkeit gegen trockene Augen

In einer jetzt veröffentlichten Studie der kanadischen University of Waterloo haben Forscher gezeigt, dass aerobes Training auf dem Laufband die Produktion der Tränenflüssigkeit anregte.2 Dies könnte eine wichtige Erkenntnis sein, um Menschen die unter trockenen Augen leiden, zu helfen, ohne dass sie ständig zu einer Benetzungsflüssigkeit für die Augen greifen müssen.

Auch interessant: Trockene Heizungsluft belastet den Körper – was hilft?

„Da so viele unserer Aktivitäten mit der Verwendung von Bildschirmen verbunden sind, treten trockene Augen immer häufiger auf“, sagte Heinz Otchere, Doktorand und einer der beteiligten Forscher an der Studie. „Anstatt Augentropfen oder andere alternative Behandlungen verwenden zu müssen, zielte unsere Studie darauf ab, festzustellen, ob körperliche Aktivität eine wirksame vorbeugende Maßnahme gegen Trockenheit sein kann“, erklärt er die Motivation hinter der Studie.3

Schon eine Trainingseinheit steigert die Produktion der Tränenflüssigkeit

Um das herauszufinden, wurden 52 Teilnehmer rekrutiert und in zwei Gruppen unterteilt: Sportler und Nichtsportler. Die Sportler trainierten mindestens fünfmal pro Woche auf dem Laufband, während die Nichtsportler maximal einmal pro Woche trainieren durften. Mit Unterstützung von Experten von der University of Cape Coast aus Ghana wurden jeweils fünf Minuten vor und nach jeder Trainingseinheit die Augen der Probanden untersucht. Dabei wurden die Tränenflüssigkeit sowie der Auslösezeitpunkt bewertet.

Das Ergebnis: Die Sportler-Gruppe zeigte insgesamt den größten Anstieg des Tränensekrets. Überraschenderweise produzierten auch die Nichtsportler deutlich mehr Tränenflüssigkeit direkt nach einer Trainingseinheit. „Es kann schwierig für Menschen sein, regelmäßig Sport zu treiben, wenn sie immer mehr vor Bildschirmen arbeiten müssen“, sagte der Forscher Otchere. Doch diese Ergebnisse zeigten, dass körperliche Aktivität nicht nur gut fürs allgemeine Wohlbefinden ist, sondern auch zur Augengesundheit beitragen kann.

Auch interessant: Pause vom Bildschirm – vier einfache Tipps gegen strapazierte Augen

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam schon eine japanische Studie aus dem Jahr 2018.3 Darin führte ein zehnwöchiges Trainingsprogramm zu einer subjektiv empfundenen Verbesserung der trockenen Augen unter gesunden Büroangestellten.

FITBOOK Workout

Fazit

Es gibt tatsächlich wissenschaftliche Hinweise darauf, dass insbesondere Ausdauertraining wie zum Beispiel das Laufen die Bildung der Tränenflüssigkeit fördert und sich positiv auf die Zusammensetzung des Films auswirkt. So schlussfolgern die kanadischen Forscher von der University of Waterloo, dass sowohl körperliche Fitness als auch die Dauer des aeroben Trainings entscheidend für die Verbesserung der Tränenfunktion sind. Und somit Sport bei trockenen Augen helfen kann.

Mehr zum Thema

Quellen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.