Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Von Yoga bis 20-20-20-Regel

Pause vom Bildschirm – vier einfache Tipps gegen strapazierte Augen

Strapazierte Augen: Mann sitzt vor einem Bildschirm und reibt sich seine Augen
Wer viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, hat oft müde und strapazierte Augen. Ein paar Entspannungs- und Muskelübungen helfen und tun gut. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

10. Oktober 2021, 7:28 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Immer mehr Menschen verbringen einen großen Teil des Tages vor dem Bildschirm. Ein Nebeneffekt sind überstrapazierte und müde Augen, hier hilft Entspannung, aber auch Muskeltraining.

Artikel teilen

Arbeit am PC, dazwischen immer wieder auf das Smartphone schauen und am Abend noch eine TV-Serie streamen: Die ständige Bildschirmnutzung und das nahe Sehen sind eine Belastung für unsere Augen. Wer kleine Pausen und Übungen einbaut, kann die strapazierten Sinnesorgane etwas entlasten, erklärt das Kuratorium Gutes Sehen (KGS).

Mehr zum Thema

Was hilft strapazierten Augen?

Augen-Yoga zur Entspannung

Für eine kleine Einheit Augen-Yoga schließt man die Augen atmet mehrere Male tief ein und aus. Dann die Handflächen aneinander reiben und wärmen und anschließend über die Augen legen. Die Augenmuskulatur wird dadurch entspannt und Ermüdungserscheinungen vorgebeugt. Ein einfacher Trick, um strapazierte Augen zu entlasten. Die Übung mehrmals wiederholen.

Auch interessant: 6 Symptome, mit denen Sie sofort zum Augenarzt sollten

Training für die Sehmuskulatur

Auch die Sehmuskulatur kann ein regelmäßiges Training gut vertragen. Hierfür einige Male nach rechts, geradeaus und nach links schauen – ohne dabei den Kopf zu bewegen. Dann die Augen schließen und das Ganze mit Blicken nach oben und unten wiederholen. Die Übung sollte dabei nicht zu anstrengend werden.

Auch interessant: Was hilft wirklich bei trockenen Augen?

20-20-20-Regel

Durch die ständige Nahsicht auf den Bildschirm spannt sich die Augenmuskulatur an. Regelmäßige Pausen sind deshalb wichtig, um allzu strapazierte Augen zu vermeiden. Gut zu merken ist die 20-20-20-Regel. Sie besagt, dass man alle 20 Minuten mindestens 20 Sekunden auf ein Objekt schauen soll, das mindestens 20 Fuß (ca. 6 Meter) entfernt ist.

Auch interessant: 6 Lebensmittel, die gut für die Sehkraft sind

Blinzeln nicht vergessen

Statt 10 bis 15 Mal wird bei der Bildschirmarbeit oft nur noch ungefähr 4 bis 7 Mal pro Minute gezwinkert. Brennen, Jucken oder Trockenheit sind häufig die Folge und gezieltes Blinzeln kann da helfen. Dafür etwa 10 Mal hintereinander blinzeln und danach eine halbe Minute entspannen, mehrmals wiederholen.

mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.