Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Zum Schutz vor Hautkrebs

Körperstellen, die besonderen UV-Schutz benötigen

Frau sitzt in der Sonne
Sonne macht Spaß – solange man Vorkehrungen gegenüber schädlichen UV-Strahlen getroffen hat. Wo das besonders wichtig ist… Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

8. Mai 2019, 7:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Überall etwas eincremen, dann raus in die Sonne? Nicht zu voreilig: Manche Körperstellen verlangen nämlich besondere Aufmerksamkeit. FITBOOK verrät, wo UV-Strahlen am meisten Schaden anrichten können, wenn man nicht aufpasst.

Artikel teilen

Schon einmal von „Sonnenterrassen“ gehört? Gemeint sind nicht etwa Aussichtsplattformen oder Balkone, sondern diejenigen Stellen IHRES KÖRPERS, die besonders stark der Sonne ausgesetzt sind, weil sie hervorstehen oder Richtung Himmel/Sonne ausgerichtet sind. Tückischerweise sind es gleichzeitig solche, die beim Eincremen gerne vergessen werden. Darauf weist der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) aktuell hin.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Welche Körperstellen gelten als „Sonnenterrassen“?

Das betrifft auch eine weitere verkannte Sonnenterasse…

Bitte immer auf Sonnenschutz achten!

„Grundsätzlich rät der IKW beim Kauf von Sonnencreme, eher einen zu hohen als einen zu niedrigen Lichtschutzfaktor zu wählen. Das gilt vor allem für Sportler und Badeurlauber. Denn Wasser und Schweiß verringern nicht nur die Wirkung von Sonnencreme, sie verstärken gleichzeitig auch die Wirkung von UV-Strahlen auf der Haut. Außerdem weichen sie die Hornhaut auf und machen sie so lichtdurchlässiger.“
Mehr zum Thema

Achtung auch beim Dekolleté!

Auf FITBOOK-Nachfrage betont der Münchener Dermatologe Dr. med. Timm Golüke, wie wichtig es für frau ist, auch ihren Ausschnitt großzügig mit Sonnenschutz einzureiben. Laut dem Fachmann ist die Haut im Dekolleté relativ dünn und neigt durch das Fehlen von Talgdrüsen zu Trockenheit, wodurch sie Sonnenschäden weniger gut verkraftet. „Das kann sich mit Pigmentstörungen oder sogenannten Altersflecken im Ausschnitt bemerkbar machen“, warnt Dr. Golüke, „langfristig steigt auch das Risiko auf ernstere Hautveränderungen.“

Folgen Sie FITBOOK auf Youtube!

UV-Strahlen können die DNA in den Hautzellen verändern und Hautkrebs verursachen. Deshalb ist gründliches Einreiben auch so wichtig. Wird die Sonnencreme zu dünn oder nicht oft genug aufgetragen, kann auch der Lichtschutzfaktor, den das Produkt eigentlich verspricht, nicht erreicht werden. Wie Sie sich ordentlich vor Sonnenschäden schützen und Sonnencreme richtig anwenden, haben wir hier sehr ausführlich für Sie zusammengetragen.

Themen Hautgesundheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.