Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie mit über 70-Jährigen

Das bringen 500 zusätzliche Schritte täglich für die Gesundheit 

500 Extra-Schritte für die Gesundheit
Achten Sie darauf, täglich ausreichend Schritte zurückzulegen! Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken Foto: Getty Images

6. März 2023, 10:55 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Mit nur 500 Schritten mehr am Tag können ältere Menschen ihr Risiko für verschiedene Erkrankungen deutlich reduzieren – so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Natürlich sollte dafür das generelle Bewegungspensum grundsätzlich stimmen. Doch keine Sorge, die oft proklamierten 10.000 Schritte müssen es nicht sein.

Artikel teilen

Sich ausreichend zu bewegen, ist wichtig für einen gesunden Körper und Geist, wie zahlreiche Studien belegen. Doch mit zunehmendem Alter fällt es natürlich immer schwerer, sich körperlich zu betätigen. Wenn intensive Sporteinheiten nicht mehr machbar sind, dann sollten Sie auch mit über 70 noch darauf achten, täglich zumindest genug zu gehen. Wie bedeutungsvoll Schritte für die Gesundheit sein können, zeigt eine Studie, die kürzlich auf einem Kongress der American Heart Associationhat vorgestellt wurde.1

Studie zur Auswirkung der täglichen Schritte auf die Gesundheit

Die Forschenden (u. a. aus Großbritannien, Schweden und Singapur) kommen zu folgenden Ergebnissen: Wer ab dem 70. Lebensjahr täglich mindestens 3000 Schritte zurücklegt, tut bereits einiges für seine Gesundheit. Und: Wer auf dieses grundlegende Bewegungspensum noch ein kleine Schippe drauflegt, kann offenbar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um weitere 14 Prozent senken. Die Rede ist von gerade einmal 500 Extra-Schritten pro Tag. Zur Verdeutlichung: Das entspricht in etwa 350 Meter – in normalem Spaziertempo hat man die in rund sechs Minuten zurückgelegt.

Auch interessant: Können 10.000 Schritte pro Tag wirklich den Sport ersetzen?

Daten aus Langzeitstudie analysiert

Für die Untersuchung wurde auf Daten aus dem Untersuchungsprojekt „Atherosclerosis Risk in Communities“ zurückgegriffen. Hierbei handelt es sich um eine Langzeitstudie zur Ermittlung des Arterioskleroserisikos in verschiedenen Gemeinschaften. Darin sind u. a. etwaige Herz-Kreislauf-Ereignisse der Probanden dokumentiert.

Das Team analysierte die gesundheitliche Entwicklung von 452 Frauen und Männern (Durchschnittsalter 78, zu 80 Prozent Weiße) der Langzeitstudie über dreieinhalb Jahre. In dieser Zeit hatten die Probanden zum Zweck der Datenerfassung Schrittzähler mit integriertem Geschwindigkeitsmesser getragen. Im Verlauf des Untersuchungszeitraums hatten unter den Studienteilnehmern, die weniger als 2000 Schritte pro Tag zurücklegten, 12 Prozent ein kardiovaskuläres Ereignis erlitten. Dagegen waren es unter denjenigen, die rund 4500 Schritte am Tag gingen, nur 3,5 Prozent. Sie waren demnach um rund 77 Prozent wenigererkrankungsgefährdet.

Effektiv und ein guter Messwert

Die Ergebnisse wurden kürzlich auf einem Kongress der American Heart Association vorgestellt. Deren Bedeutung betonte Studienleiterin Erin E. Dooley in einer Pressemitteilung2. Das Schrittezählen sei demnach nicht nur „eine einfache Möglichkeit, körperliche Aktivität zu messen“. Es sei eindeutig mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden, und somit mit besseren Chancen auf längere Gesundheit.

Mehr zum Thema

Quellen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.