Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nachgebohrt beim Experten

Ist Popeln eigentlich schädlich?

Mann mit Anzug popelt in der Nase
Viele fühlen sich ertappt, wenn man sie in der Nase bohren sieht. Aber: Ist es auch gesundheitsgefährdend? Foto: iStock/ajr images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

15. August 2022, 17:24 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Manche Dinge beschäftigen einen, aber fragen würde man niemanden. Nasebohren ist so ein Thema. Viele tun es, meist unbeobachtet – und einige fragen sich denn auch: Ist es schädlich, ständig die Finger in der Nase zu haben?

Artikel teilen

Die Antwort auf die Frage, ob Popeln schädlich ist, werden die meisten vermutlich schon kennen: Nasebohren ist nicht gut! Ein Experte erklärt, warum man der Finger nicht in die Nase gehört.

Warum Popeln schädlich ist

Dort, wo der Finger rumbohrt – im vorderen Bereich der Nase –, ist die Oberflächenbedeckung zunächst Haut, die in Schleimhaut ohne Flimmerhärchen übergeht und erst weiter hinten dann von Schleimhaut mit Flimmerhärchen abgelöst wird. Weber: „Die Transportrichtung der Härchen geht nach hinten zum Rachen.“ Entwickeln sich Krusten, findet allerdings vorn in der Nase kein Transport statt. Die Krusten entstehen entweder durch das Eintrocknen eines Sekrets, das von der Nasenschleimhaut stammt, oder durch ein Wundsekret von oberflächlichen Verletzungen im Naseneingang.

Und das ist ein Grund, warum Popeln nicht gut für die Nase ist. „Diese Verletzungen kommen meist vom Nasebohren oder dem Verwenden von Wattestäbchen“, erklärt HNO-Arzt Prof. Rainer Weber, Leiter der Sektion Nasennebenhöhlen- und Schädelbasischirurgie an der HNO-Klinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe. Vermehrter Nasenschleim kann aber auch die Folge einer Entzündung der Nasennebenhöhlen oder der Nasenschleimhaut – bei Heuschnupfen zum Beispiel – sein.

Selten komme es vor, dass der Schleim nicht nach hinten abfließen könne oder die Nase wegen der Einnahme bestimmter Medikamente trocken sei, erklärt Weber. „Erfahrungsgemäß ist die häufigste Ursache aber das Bohren“, sagt Weber. „Das ist vielen Menschen nicht bewusst.“

Durch das Bohren entstehen übrigens nicht nur neue Krusten, die Nase kann auch Schaden nehmen. Zwar werde der Knorpel im Nasenflügel nicht geschädigt, weil er dem Druck ausweiche, erläutert Rainer Weber. Der Knorpel in der Nasenscheidewand allerdings könne durch intensives und lang anhaltendes Nasebohren ausgedünnt und sogar durchbohrt werden. Das Loch kann sich etwa durch ein pfeifendes Atemgeräusch bemerkbar machen. Beim Nasebohren bzw. Popeln entstehen außerdem jedes Mal kleine Verletzungen der Schleimhäute, was äußerst schädlich sein kann. Durch sie dringen leicht Keime ein, die an den Fingern kleben. Chronische Entzündungen in der Nase können die Folge sein.

Auch interessant: Mit dem Zwei-Finger-Trick soll man die Nase wieder freibekommen

https://oembed/fitbook/affiliate/465692404f5334246a33e62b064c3ad07c6a5788cd29dae1ac7d1b2ca86ae900/900b495e-d27d-429e-892a-029abf95d223/embed

Nasensalben und -spülungen statt Popeln

Vor allem im Winter ist die Luft trockener, es kommt häufiger zu einem Trockenheitsgefühl am Naseneingang – und viele popeln dann. Weitere Ursachen können ein zu intensives Nachreinigen beim Nasenputzen sein oder weil man eine Salbe mit einem Stäbchen in der Nase verstreicht. Weber: „All das führt zu einer Verletzung, die den Körper zur Wundheilungsreaktion mit Krustenbildung veranlasst.“

Das Problem ist: Die Kruste führt wieder zum Trockenheitsgefühl – und schon kratzt der Finger erneut in der Nase herum, um den Störenfried zu entfernen. „Ein Teufelskreis entsteht“, sagt Prof. Weber. Also lieber Hände weg vom Nasenloch, so schwer es auch fallen mag.

Statt zu popeln, empfiehlt der HNO-Arzt Michael E. Deeg seinen Patienten, die zu einer trockenen Nase neigen und Verborkungen in der Nase entwickeln, eine energische Pflege mit Nasensalben und Nasenspülungen. „Das ist aus meiner Sicht ideal.“ Eine Spülung kann man sehr oft, sogar zwei- bis dreimal am Tag, machen. Man spült hierbei mit einer isotonischen Salzlösung die Nase und befreie sie von allem, erklärt Deeg.

Auch interessant: Warum man Nasenhaare nicht entfernen sollte

Verborkung hat Krankheitswert

Popel drin zu lassen sollte keine Option sein. „Das kann unangenehm werden“, sagt Deeg. „Die Nase fühlt sich wie zugestopft an.“ Wobei man unterscheiden muss zwischen gewohnheitsmäßigem Nasebohren und der Problematik der Verborkung, die einen Krankheitswert hat.

Treten die Popel nur ausnahmsweise gehäuft auf, zum Beispiel eine Woche lang nach einem Infekt, ist kein Arztbesuch nötig. „Geht das aber über Wochen so, sollte sich das ein Arzt anschauen“, sagt Deeg. Vor allem, wenn der Betroffene dauernd das Gefühl habe, seine Nase sei verstopft und da ständig dieses Bedürfnis zum Popeln ist.

Tipps, um sich das Popeln abzugewöhnen

Bei einem gewohnheitsmäßigen „Popler“ hingegen ist alles eine Frage der Selbstdisziplin. Neben regelmäßigen Spülungen kann es helfen, unterwegs Pflegesprays oder Salben in der Tasche haben. „Auf diese Weise kann man eine Selbstkontrolle aufbauen und man schafft es leichter, dieses komische Verhalten zu verlieren“, erklärt Deeg.

In seltenen Fällen kann das Nasebohren zwanghaft werden. „Dann schicken wir den Patienten zum Therapeuten“, sagt der Arzt, der im Bundesvorstand des Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte sitzt. „Aber das sind Ausnahmen“, betont Deeg. Er selbst habe erst einmal einen solchen Patienten gehabt.

Aus was bestehen Popel eigentlich?

Beim Popel handelt es sich um „eingedicktes Nasensekret und Krusten in der Nase, wobei dies nur Krusten im Naseneingang und vordersten Abschnitt betrifft“, erklärt Prof. Weber.

Mehr zum Thema

Darf man Popel essen?

Bleibt noch eine letzte Sache zu klären: Mancher streicht die Popel nicht etwa an einem Papiertaschentuch ab, sondern nascht sie einfach weg. Das mag unappetitlich sein, ist aber harmlos. In Magen und Darm werden die enthaltenen Bakterien abgetötet und die gegebenenfalls enthaltenen Nährstoffe aufgenommen. „Viele halten das Essen für eklig, manche mögen es aber“, sagt Weber. Der Professor bleibt neutral: „Es ist eine Geschmackssache.“

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.