5. August 2022, 20:03 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Eigentlich gilt Perfektionismus als Tugend. Erfolg und ein gut organisiertes Leben sind oft das Ergebnis dieser Eigenschaft. Doch nun belegte eine Studie einen Zusammenhang zwischen einer bestimmten Art von Perfektionismus und Alkoholsucht.
Perfektionisten werden nicht nur bewundert, sondern sind auch gefürchtet. Denn sie stellen an sich selbst und ihr Umfeld hohe Ansprüche. Zugleich assoziiert man mit Perfektionismus Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privaten. Doch das Leben von Perfektionisten ist auch mit viel Druck verbunden, den sie meist selbst erzeugen. Einfach mal nichts machen oder Makel übersehen, fällt ihnen schwer. Nun zeigt eine Studie, dass Perfektionisten ein höheres Risiko für Alkoholsucht haben.
Übersicht
Die drei Facetten von Perfektionismus
Perfektionistische Personen definieren sich durch übertriebene Leistungsstandards, was zu einer ständigen Suche nach Fehlerfreiheit und einer hohen Neigung zur Selbstkritik führt. Belgische Forscher wollten wissen, welche Rolle diese Eigenschaft bei Alkoholkranken spielt.1 Dazu untersuchten sie 65 Patienten, die wegen Alkoholsucht behandelt wurden. Als Vergleichsgruppe wurden 65 gesunde Probanden herangezogen, die bei der Geschlechterverteilung und dem Alter der anderen Gruppe angepasst wurden. Dazu mussten alle Kandidaten einen Fragebogen ausfüllen, der drei verschiedene Facetten von Perfektionismus evaluierte.2 Man spricht vom sogenannten Drei-Facetten-Modell, das die Psychologen Paul L. Hewitt und Gordon L. Flett aufgestellt haben:
- selbstorientierter Perfektionismus beinhaltet übersteigerte Perfektionismuserwartungen an sich selbst, frei nach dem Motto: „Alles, was ich mache, muss perfekt sein“.
- sozial vorgeschriebener Perfektionismus beinhaltet die Wahrnehmung, dass andere Menschen hohe Anforderungen an einen stellen: „Ich muss alles perfekt machen, weil die anderen es von mir so erwarten“.
- fremdorientierter Perfektionismus: „Ich erwarte viel von Menschen, die mir wichtig sind“.
Darüber hinaus wurden die Probanden daraufhin untersucht, ob sie depressive Symptome zeigen und unter Angstzuständen leiden. Anhand statistischer Analysemethoden haben die Forscher geschaut, ob es Verbindungen zwischen diesen Faktoren gab.
Auch interessant: Lässt Alkohol wirklich schneller altern? Studie liefert klare Antwort
https://oembed/fitbook/affiliate/a662109d8b9e91c0cc5a6734b81d87bb2dfc3fcb6b64fb003602d6aa7f66dd09/900b495e-d27d-429e-892a-029abf95d223/embed
Starke Verbindung zwischen Alkoholsucht und Perfektionismus
Nach Auswertung aller Daten zeigte sich, dass jene Studienteilnehmer, die an Alkoholsucht litten, vermehrt über Angstzustände und Depressionssymptome berichteten. Außerdem hat man bei ihnen öfter selbstorientierten und vorgeschriebenen Perfektionismus beobachtet. In der Studie setzten viele Alkoholkranke unrealistische Maßstäbe an sich selbst. Sie waren aber auch besonders empfänglich für die Erwartungen anderer Menschen. Dies traf selbst dann zu, wenn sie keine Anzeichen von Depressionen und Angstzuständen zeigten.
Interessanterweise fand man keinen Zusammenhang zwischen der Alkoholsucht und dem fremdorientierten Perfektionismus, also hohen Erwartungen an die Mitmenschen. Die Forscher konstatieren, dass die Ergebnisse im Einklang dazu stehen, womit Alkoholkranke üblicherweise zu kämpfen haben:
- einem reduzierten Selbstwertgefühl,
- der Tendenz, sich selbst Vorwürfe zu machen
- und einer Abweichung zwischen dem idealen Ich und dem tatsächlichen Ich
Laut den Studienergebnissen gibt es auch Hinweise darauf, dass selbstorientierter Perfektionismus bei Alkoholkranken öfter bei Männern und Menschen mit einem hohen Bildungsgrad vorkommt. Die Erkenntnisse unterstützten schon frühere Beweise, dass Perfektionismus mit einem täglichen Alkoholkonsum verbunden ist.
Auch interessant: Überraschendes Studienergebnis zu Alkoholkonsum bei Männern
Mögliche Erklärungen
Doch warum haben Perfektionisten ein höheres Risiko für Alkoholsucht? „Perfektionismus hat zwei entscheidende Dimensionen – perfektionistische Bestrebungen, zu denen das Streben nach eigenen hohen persönlichen Standards gehören kann und perfektionistische Sorgen, zu denen selbstkritisches Verhalten als Ergebnis der Nichterfüllung der eigenen hohen Standards gehört“, erklärt Dr. Lawrence Weinstein von den amerikanischen Suchtzentren gegenüber dem Gesundheitsportal Healthline.
„Perfektionisten, die sich intensiv selbst kritisieren, trinken öfter, um mit ihren negativen Emotionen und dem niedrigen Selbstwertgefühl besser klarzukommen“, so Dr. Lawrence. Denn sie sind gefangen in einer Dauerschleife, wo sie die persönlichen Erwartungen an sich selbst nicht erfüllen können. Zudem versuchen sie das oft nach außen hin zu verbergen, damit sie perfekt erscheinen. Deswegen wird Alkohol als eine Art Beruhigungs- und Entspannungsmittel verwendet, um diesen dauerhaften Druck besser zu ertragen.
Auch interessant: Studie widerlegt Mythos vom „gesunden“ moderaten Alkoholkonsum
Laut Dr. Lawrence können auch weitere Eigenschaften das Risiko für Alkoholsucht erhöhen: Neurotizismus, der in Form von hoher Impulsivität, Angst und emotionaler Instabilität auftritt. Aber auch eine geringe Gewissenhaftigkeit, die sich in Form von Enthemmung und Kontrollverlust zeigen kann.
Sucht-Risiko So gefährlich ist es, wenn Teenager alleine Alkohol trinken
Suchtproblem Nr. 1 Alkoholismus – Anzeichen, Typen und Therapiemöglichkeiten
Alkoholkonsum Warum einige Menschen keinen (oder nur einen leichten) Kater bekommen
Quellen
- 1. Maurage P, Creupelandt C, Bollen Z, et. al. (2022). Greater self-oriented and socially prescribed perfectionism in severe alcohol use disorder. Alcoholism, Clinical and Experimental Research.
- 2. Research Society on Alcoholism. (2022). Perfectionism May be a Risk Factor for Severe Alcohol Use Disorder, Novel Study Shows. Newswise (aufgerufen am 5.8.2022).