Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie aus Harvard

Nickerchen können Zeichen für Alzheimer sein! Was dahintersteckt

nickerchen alzheimer: Mann mit geschlossenen Augen
Das entspannende Nickerchen tagsüber könnte ein wichtiges Warnsignal sein Foto: Getty Images

8. Juni 2023, 10:56 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Schlaf ist wichtig für das Gehirn – und zu viel oder zu wenig Schlaf wird in der Forschung auch immer wieder mit Demenz-Erkrankungen, darunter auch Alzheimer, in Verbindung gebracht. Dies gilt offenbar nicht nur für den Schlaf in der Nacht, sondern auch für das Mittagsschläfchen – wie eine Studie nahelegt.

Artikel teilen
Auf fachliche Richtigkeit geprüft von
Prof. Dr. med. Frank Erbguth
Prof. Dr. med. Frank Erbguth, Neurologe und Präsident der Deutschen Hirnstiftung

Was hat das gemütliche Nickerchen am Tag mit Alzheimer zu tun? Möglicherweise eine Menge, wie US-Forscher bei 80-Jährigen aufzeigen konnten. Dabei ist das Schläfchen am Tag offenbar in zweierlei Weise mit der Alzheimer-Krankheit verbunden: Zum einen kann ein längeres häufiges Nickerchen ein Anzeichen dafür sein, dass sich bei einer Person womöglich bereits Alzheimer entwickelt. Zum anderen könnten lange Nickerchen selbst dazu beitragen, dass sich diese Form von Demenz entwickelt.

Wie lief die Studie ab?

Durchgeführt wurde die Untersuchung von einem Forscherteam aus Harvard und von der Universität von San Francisco. Die Basis ihrer Studie bildeten Daten von 1401 Senioren, die bis zu 14 Jahren Teil des „Rush Memory and Aging Project“ des Rush Alzheimer’s Disease Centers in Chicago waren.1 Die Teilnehmergruppe war im Durchschnitt 81 Jahre alt und bestand zu etwa 75 Prozent aus Frauen. Zu Beginn der Studie wiesen 75,7 Prozent der Senioren keine kognitiven Einschränkungen auf. 19,5 Prozent hatten bereits leichte kognitive Einschränkungen, während 4,1 Prozent Alzheimer-Patienten waren.

Im Rahmen des Projekts trugen die Probanden Tracker, die ihre Bewegung aufzeichneten. Eine längere Zeit von Inaktivität zwischen 9 Uhr morgens und 19 Uhr abends wurde als Nickerchen gewertet. Dieser Tracker kam bei den Senioren jährlich bis zu 14 Tage am Stück zum Einsatz und zeichnete in diesem Zeitraum rund um die Uhr Daten auf. Darüber hinaus unterzogen sich die Studienteilnehmer einmal im Jahr einer Reihe von neurologischen Tests, um ihre kognitiven Fähigkeiten zu prüfen.

Auch interessant: Zu wenig Schlaf bei Menschen zwischen 50 und 70 kann Demenzrisiko erhöhen

https://oembed/fitbook/affiliate/053b84d0a43e2b8f007eef822d047d07595605359f919146e5d0068cd9f68e30/900b495e-d27d-429e-892a-029abf95d223/embed

Nickerchen von Alzheimer-Kranken dauern sechsmal länger

Tatsächlich führten die Daten der Langzeitstudie zu interessanten Erkenntnissen, was den Zusammenhang von Nickerchen und Alzheimer betrifft. So zeigte sich, dass die Dauer des Schläfchens eine Rolle zu spielen scheint. Bei den Probanden, die gesund gestartet waren und im Zeitraum der Studie keinen kognitiven Abbau aufwiesen, verlängerte sich das tägliche Nickerchen um durchschnittlich elf Minuten innerhalb eines Jahres. Dies scheint also eine „normale“ Anpassung im Alter darzustellen.

Diejenigen, die während des Studienzeitraums leichte kognitive Einschränkungen entwickelten, wiesen eine doppelt so hohe Steigerungsrate der Schlafdauer von insgesamt 24 Minuten pro Tag auf. Rasant stieg die Schlafdauer bei Probanden, nachdem sich bei ihnen eine Alzheimer-Erkrankung entwickelt hatte: Bei ihnen verlängerte sich das tägliche Nickerchen um 68 Minuten.2

Auch interessant: Schlafe ich nach einem Powernap abends wirklich schlechter?

Mehr als eine Stunde Schlaf am Tag erhöht Risiko für Alzheimer um 40 Prozent

Doch die Forscher entdeckten sogar noch mehr. Nämlich, dass der Zusammenhang zwischen Nickerchen und Alzheimer auch noch in eine andere Richtung zu bestehen scheint. So ist das länger andauernde Schläfchen offenbar eben nicht nur ein Indikator dafür, dass jemand an Alzheimer erkrankt sein könnte. Es deutet auch bei noch gesunden Menschen ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung an.

Die Wissenschaftler verglichen die Daten von Probanden, die innerhalb von sechs Jahren Alzheimer bekamen, mit Daten von Probanden, die geistig gesund blieben. Es fiel auf, dass Studienteilnehmer, die länger als eine Stunde am Tag schliefen, ein 40 Prozent höheres Risiko hatten, diese Form von Demenz zu entwickeln, als Personen, deren tägliche Nickerchen-Dauer unter einer Stunde lag. Zusätzlich spielt offenbar neben der Schlafdauer auch die Häufigkeit eine Rolle. Wer jeden Tag ein Nickerchen machte, hatte ein ebenfalls 40 Prozent höheres Alzheimer-Risiko als Personen, die nicht täglich für ein Schläfchen die Augen schließen.

Auch interessant: Ausreichend Schlaf bremst Produktion von Protein, das Demenz auslöst

Könnten Veränderungen im Gehirn dahinterstecken?

Eine Erklärung für die Ergebnisse kann die aktuelle Studie nicht liefern. Sie belegt auch nicht, dass der Zusammenhang kausaler Natur ist. Also, dass länger dauernde Schlafphasen am Tag Alzheimer auslösen oder andersherum, dass Alzheimer – und auf welche Weise – dafür verantwortlich ist, wenn das Nickerchen häufiger wird und länger dauert.

Die Forscher glauben aber, dass eine frühere Studie aus dem Jahr 2019 einen Grund nennt, warum der längere Schlaf am Tag und Alzheimer korrelieren. Diese Untersuchung verglich die Gehirne verstorbener Menschen mit und ohne Alzheimer. Letztere enthielten u. a. weniger wach machende Neurone in drei Hirnregionen.3

„Es ist plausibel, dass die von uns beobachteten Zusammenhänge zwischen exzessivem Nickerchen am Tag zu Beginn und einem erhöhten Risiko für Alzheimer während der Nachbeobachtung die Auswirkungen der Alzheimer-Pathologie in präklinischen Stadien widerspiegeln könnten“, erläutern die Studienautoren unter Co-Leitung von Yue Leng, Professorin am UCSF Department of Psychiatry and Behavioral Sciences.

Fazit

Auch wenn (noch) nicht mit Bestimmtheit gesagt werden kann, dass Nickerchen zu geistigem Verfall und damit Alzheimer führen, halten die Forscher die Studienergebnisse dennoch für höchst bemerkenswert. So zeige die Untersuchung laut Leng erstmals, dass das Schläfchen am Tag und Alzheimer „die gegenseitigen Veränderungen in einer bidirektionalen Weise voranzutreiben scheinen“. Zudem weisen die erhobenen Daten darauf hin, dass das ausgedehnte Nickerchen ein erkennbares Warnsignal sein könnte. „Es wäre sehr interessant, in künftigen Studien zu untersuchen, ob ein Mittagsschlaf dazu beitragen kann, den altersbedingten kognitiven Abbau zu verlangsamen“, so Leng.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Demenz
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.