15. Oktober 2023, 17:02 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten
So gut wie jeder macht mindestens einmal im Leben eine schmerzhafte Mandelentzündung durch. Was viele nicht wissen: Eine unbehandelte bakterielle Tonsillitis kann chronisch werden und angreifbarer für Folgeerkrankungen machen. Was man über Ursachen, Symptome, Diagnose und die Behandlung wissen sollte.
Es gibt vier Mandeln im Körper: zwei zwischen den hinteren und vorderen Gaumenbögen (auch für einen selbst sichtbar), eine im Rachendach und noch eine unter der Zunge. Bei Mandeln (Tonsillen) handelt es sich um lymphatisches Gewebe, das in seiner Form einer Mandel ähnelt. Die Tonsillen gehören zum Lymphsystem und sind wichtiger Bestandteil des Immunsystems, indem sie als Abwehrmechanismus und eine Art Frühwarnsystem gegen und für Keime dienen, die versuchen, über den Mund- und Rachenraum in die Atemwege zu gelangen. FITBOOK sagt, woran man eine Mandelentzündung erkennt, welche Ursachen und Therapiemöglichkeiten es gibt. Außerdem beantworten wir die Frage, ob Hausmittel wirksam helfen können und wie man einer Mandelentzündung vorbeugen.
Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!
Übersicht
- Symptome einer Mandelentzündung?
- Ursachen einer Tonsillitis
- Akute und chronische Mandelentzündung
- Wer ist besonders anfällig für eine Mandelentzündung?
- Diagnose und Verdacht auf Streptokokken
- Wie eine Mandelentzündung behandelt wird
- Ist eine Mandelentzündung ansteckend?
- Welche Hausmittel und Verhaltensweisen können helfen?
- Wie kann man einer Mandelentzündung vorbeugen?
- Quellen
Symptome einer Mandelentzündung?
Wenn sich die Gaumenmandeln entzünden, spricht man von der klassischen, akut oder chronisch auftretenden Mandelentzündung. Die Symptome können sehr quälend sein und etwa sieben bis zehn Tage andauern, bis sie wieder vollständig verschwinden. Meistens beginnt die akute Entzündung mit plötzlichem hohem Fieber, woraufhin weiteren starken Symptome hinzukommen. Das können unter anderem sein:
- starke Halsschmerzen, die bis in die Ohren strahlen können
- Schluckbeschwerden
- schlechter, eitriger Geschmack im Mund
- Mundgeruch
- Kopfschmerzen
- Abgeschlagenheit
- starke Müdigkeit
- geschwollene, schmerzende Lymphknoten am Hals
- gerötete und geschwollene Mandeln
- weiße oder gelbe Punkte auf den Mandeln
Es gibt natürlich auch Mandelentzündungen, die nicht von Fieber begleitet sind. Je nachdem, was der Auslöser für die Mandelentzündung war oder ob sie von einer anderen Erkrankung begleitet wird, können noch weitere Symptome hinzukommen.1,2
Auch interessant: Schal bei Halsschmerzen – bringt das wirklich etwas?
Ursachen einer Tonsillitis
Als erste Abwehrbarriere von Keimen, die in die Atemwege wollen, sind die Mandeln besonders anfällig für Infektionen. Meistens sind es Virusinfektionen wie Erkältungs- und Grippeviren, wie z. B. der Rhinovirus oder das Pfeiffersche Drüsenfieber, die eine Mandelentzündung verursachen. Daher wird die Entzündung oft von Erkältungs- und Grippesymptomen wie Schnupfen, Husten und Gliederschmerzen begleitet. Daneben können auch Bakterien eine Entzündung der Mandel auslösen bzw. eine Infektion befallen und damit auf eine virale Infektion „aufsetzen“ (Superinfektion). Bei den Bakterien handelt es sich in den meisten Fällen um Streptokokken der Gruppe A, die vor allem Kinder und Jugendliche sowie Vorerkrankte mit einem schwachen Immunsystem infizieren.
Akute und chronische Mandelentzündung
Bei einer rezidivierenden akuten Mandelentzündung (RAT) flammt die Mandelentzündung immer wieder auf, während Betroffene in den Phasen dazwischen weitestgehend oder ganz beschwerdefrei sind. Von einer chronischen Mandelentzündung spricht man, wenn die Entzündung über drei Monate mit Beschwerden besteht. Ursache für die rezidivierende und chronische Mandelentzündung ist in der Regel eine vorher bestandene akute Mandelentzündung, bei der Bakterien hinzukamen. Durch Reinfektionen, wenn sich die Keime in den Tiefen der Schleimhaut festgesetzt haben, kann eine Entzündung erneut aufflammen. Ebenso sind die Mandeln nach einer Entzündung angreifbarer, wodurch es auch leichter zu einer Neuinfektion kommen kann.
Auch interessant: Superinfektion – Ursachen, Symptome und Behandlung
Wer ist besonders anfällig für eine Mandelentzündung?
Kinder und Jugendliche sind besonders oft und wiederkehrend von Mandelentzündungen betroffen, weil das körpereigene Immunsystem noch nicht ausgereift ist. Da die Mandeln als erste Abwehrbarriere besonders viel Virus abgekommen, entzünden sie sich schnell und öfter und sind auch anfälliger für bakterielle Entzündungen. Bei Erwachsenen ist eine Mandelentzündung sehr viel seltener.
Diagnose und Verdacht auf Streptokokken
Bei Symptomen, die auf eine Mandelentzündung hinweisen, sollte man auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Normalerweise folgt nach einer ausführlichen Anamnese, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, eine körperliche Untersuchung. Dabei schaut der behandelnde Arzt in den Hals- und Rachenraum, tastet die Lymphknoten ab und schaut sich gegebenenfalls je nach Begleiterkrankung auch noch die Lunge an.
Besteht Verdacht auf Streptokokken, macht man anhand einer Flüssigkeitsprobe aus dem Rachenraum, die mit Wattestäbchen entnommen wird, entweder einen Streptokokken-Schnelltest oder im Labor eine Rachenkultur. Der Test nach Streptokokken ist deshalb so wichtig, da eine unbehandelte Infektion mit Streptokokken zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen kann. Wenn sich die Bakterien weiter im Körper ausbreiten, besteht die Gefahr, dass sich Folgeerkrankungen wie rheumatisches Fieber oder Entzündungen an den Nieren, dem Herzen oder Gelenken entwickeln.3,4
Auch interessant: Welche Symptome weisen auf eine akute Bronchitis hin?
Wie eine Mandelentzündung behandelt wird
Die Behandlungsmaßnahmen hängen vom Grund der Entzündung und Schwere an. Handelt es sich bei der Ursache um einen Virus, besteht keine Notwendigkeit der medikamentösen Behandlung. Das körpereigene Immunsystem kann den Virus in der Regel selbst gut und effektiv bekämpfen. Unterstützend empfehlen oder verschreiben einige Ärzte Schmerztabletten, die auch beim Fiebersenken helfen können.
Handelt es sich allerdings um eine bakterielle Infektion, muss man mit Antibiotika behandeln. Wichtig ist hier, dass die Antibiotika ganz und zu Ende genommen werden müssen, damit auch wirklich alle Keime aus den Mandeln verschwinden und nicht wieder eine Infektion aufflammt. Bei einer chronischen oder rezidivierenden Mandelentzündung, bei welcher auch keine Antibiotika mehr anschlagen, hilft unter Umständen nur noch eine Entfernung der Gaumenmandeln durch eine Operation. Wann genau entzündete Mandel rausmüssen, hat FITBOOK hier zusammengefasst.5
Ist eine Mandelentzündung ansteckend?
Eine eitrige Mandelentzündung ist hoch ansteckend. Die Ansteckungsgefahr sinkt erst, wenn Erkrankte wieder gänzlich symptomfrei sind. Dabei verbreitet sich die Erkrankung über Tröpfcheninfektionen. Erwachsene und Kinder sollten dementsprechend gemeinschaftliche Aktivitäten und Einrichtungen bis dahin meiden. Auch, da hinter der Mandelentzündung weitere schwere Erkrankungen wie Scharlach oder Pfeiffersches Drüsenfieber stecken können. Bei einer Antibiotika-Therapie ist man schon 24 Stunden nach der ersten Einnahme nicht mehr ansteckend.
Auch interessant: Scharlach – hochansteckend und nicht nur auf Kinder beschränkt
Welche Hausmittel und Verhaltensweisen können helfen?
Zunächst einmal sollte man sich mit einer Mandelentzündung unbedingt viel Ruhe gönnen. Denn der Körper kämpft auf Hochtouren gegen Viren und Bakterien an. Dementsprechend schonend sollte man mit sich umgehen. Zusätzlich kann man einige Dinge tun, um die Genesung zu unterstützen und gegebenenfalls quälende Symptome ein wenig zu lindern. Helfen kann:
- viel trinken
- versuchen, weiche Speisen zu sich nehmen, damit der Hals beim Essen nicht schmerzt
- warme Flüssigkeiten, z.B. warmer Tee mit Honig oder kaltes Essen wie Eis am Stiel verzehren, um den Hals zu beruhigen
- vorsichtig mit Salzwasser oder Salbeitee gurgeln
- Zigarettenrauch gänzlich meiden
- einen Luftbefeuchter im Schlafzimmer benutzen
Normalerweise ist eine akute Mandelentzündung nach sieben bis zehn Tagen abgeklungen. Im Fall, dass bei einer bakteriellen Mandelentzündung Antibiotika eingenommen werden, verbessern sich die Symptome in der Regel schon nach wenigen Tagen.6,7
Auch interessant: Die Wirkung von Salbeitee und die richtige Zubereitung
Wie kann man einer Mandelentzündung vorbeugen?
Vor allem Kinder werden leider nicht drumherum kommen, sich wenigstens einmal eine Mandelentzündung einzufangen. Es gibt keine Maßnahmen, die einen sicheren Schutz vor einer Entzündung der Mandeln gewährleisten. Einzig das Immunsystem zu stärken, könnte einer Infektion entgegenwirken. Das funktioniert am besten, wenn man sich viel bewegt, ausreichend schläft, Stress vermeidet und sich gesund ernährt.
Hausmittel Experte verrät, was bei Halsschmerzen und Mandelentzündung wirklich hilft
Schmerzhafte Infektion Wann müssen entzündete Mandeln eigentlich raus?
Entzündung der Atemwege Akute Bronchitis – Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Quellen
- 1. Mayo Clinic. Tonsillitis. (aufgerufen 06.05.2022)
- 2. Medlineplus.de. Tonsillitis. (aufgerufen 06.05.2022)
- 3. hno-arzt-berlin-mitte.de. Gaumenmandelentzündung – Tonsillitis. (aufgerufen 06.05.2022)
- 4. Georgalas, C.C., Tolley, N. S. & Narula, A. (2014). Tonsillitis. Clinical Evidence
- 5. HNO-Biberach.de. Mandelentzündung. (aufgerfuen 06.05.2022)
- 6. Kinderärzte im Netz.de. Halsschmerzen / Mandelentzündung (Angina). (aufgerufen 06.05.2022)
- 7. HNO-Ärzte im Netz. Mandelentzündung. (aufgerufen 06.05.2022)