Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nachgefragt beim Arzt

Macht zu viel Schlaf wirklich krank?

Schlafende Frau
Viel hilft viel? In puncto Schlaf offenbar nicht. Das besagt zumindest eine aktuelle Studie Foto: Getty Images

7. Dezember 2018, 16:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ein internationales Forscherteam hat Studienergebnisse bekannt gegeben, die besagen, dass zu viel Schlaf mit schweren Herz-Kreislauf-Problemen in Verbindung steht. Wer regelmäßig mehr als acht Stunden schläft, soll um 40 Prozent mehr gefährdet sein zu erkranken. Daher stellt sich die Frage: Sollten wir mit unserem Schlaf besser haushalten?

Artikel teilen

Eine Studie der McMaster University in Kanada, an der eine Reihe internationaler Wissenschaftler beteiligt waren, stellte sich die Frage: „Ist zu viel Schlafen ungesund?“. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Fachblatt „European Heart Journal“. Und wer der Schlussfolgerung glaubt, dürfte ab sofort seinen Wecker penibel stellen…

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Frau greift nach Wecker
Bloß nicht ZU lang schlafen! Aktuelle Studienergebnisse könnten uns aufschrecken lassen Foto: Getty Images

Mehr als acht Stunden Schlaf – ungesund?!

Die Forscher haben Daten von rund 112.000 Teilnehmern aus 21 Ländern ausgewertet, die auf Angaben der Probanden zu ihrem Schlafverhalten basierten. Auch ob und wie viel Mittagsschlaf sie hielten, zählte mit hinein. Die Untersuchung bezog sich auf einen Zeitraum von acht Jahren; demografische Merkmale, Lebensgewohnheiten und weitere Gesundheitsfaktoren seien dem Abstract zufolge berücksichtigt worden.

Die Forscher kamen auf ein um 40 Prozent (!) höheres Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen – bei den Vielschläfern und ebenso bei denjenigen, die häufig auf weniger als sechs Stunden Schlaf kamen. Diejenigen, die für gewöhnlich zwischen sechs und acht Stunden schliefen, sollen am wenigsten krankheitsgefährdet gewesen sein.

FITBOOK sprach mit einem Experten

Dr. Michael Feld ist Allgemeinarzt und Schlafmediziner in Frechen. Sein Tipp: Die Studie bitte bloß nicht zum Anlass nehmen, extra weniger zu schlafen. Das betreffe insbesondere Menschen, die beispielsweise an schlafbezogenen Atmungsstörungen leiden. „Sie sind immer müde und könnten ständig schlafen, weil der Organismus versucht, die fehlende Schlafqualität durch -quantität auszugleichen“, erklärt er uns. „Das funktioniert aber nicht.“

Auch interessant: Wann Schnarchen gefährlich wird – und was dagegen hilft

Mehr zum Thema

Fazit

Schlaf ist wichtig für Konzentration, Stimmung und geistige sowie körperliche Fitness. Wenn der Körper zu wenig abbekommt, holt er ihn sich in aller Regel zurück. Wenn man dauerhaft auffällig viel schläft, könnte das womöglich auf eine Krankheit hindeuten. Sich untersuchen zu lassen, kann nicht schaden – vielleicht sind Sie aber einfach nur eine Schlafmütze.

Themen Schlaf

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.