Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Stiftung Warentest hat‘s untersucht

Wie gut filtern Luftreiniger Coronaviren heraus?

Filtern Luftreiniger auch Coronaviren
Wie gut Luftreiniger Coronaviren filtern, hat Stiftung Warentest untersucht Foto: iStock/Jomkwan
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

11. Januar 2021, 13:51 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Stiftung Warentest hat Luftreiniger auf ihre Tauglichkeit zum Schutz vor Coronaviren bzw. vor deren Aerosolen untersucht. FITBOOK kennt die Ergebnisse.

Artikel teilen

Vor allem für Allergiker kann die Anschaffung eines Luftfilters, der Feinstaub, Pollen und andere Schwebstoffe aus Räumen entfernt, sinnvoll sein. Doch auch ohne gesundheitliche Vorbelastung wünschen sich immer mehr Verbraucher das Gefühl von sauberer, bspw. von Küchendünsten befreiter Luft. Umso mehr würden sich die Geräte natürlich auszahlen, wenn sie auch Aerosole von Coronaviren filtern könnten. Stiftung Warentest hat eine entsprechende Prüfung von Luftreinigern vorgenommen.

Filtern Luftreiniger auch Coronaviren aus Räumen?

Bereits im Frühjahr vergangenen Jahres hatte die Verbraucherorganisation sieben Luftfilter einer Qualitätsprüfung unterzogen. Damals ging es um ihre Tauglichkeit gegen u. a. Blüten­pollen, Ziga­retten­rauch und insgesamt größere Tröpfchen.

Nun berichtet test.de (= Website von Stiftung Warentest) über eine Nachuntersuchung der Testsieger von damals. Die Geräte von Philips, Rowenta (jeweils rund 350 Euro) und Soehnle (ca. 250 Euro) wurden dabei mit Partikeln konfrontiert, deren Größe der von Coronavirus-Aerosolen entsprechen, also ca. 0,12 Millionstel Meter.

Auch interessant: Autofahren zu Corona-Zeiten – offene Fenster besser als Klimaanlage

Corona-Schutz hängt von der Raumgröße ab

Alle drei getesteten Luftreiniger schützen bei Maximalstufe offenbar gut vor Coronaviren. Wie es in der Test-Dokumentation heißt, blieben in den Filtern der Geräte die winzigen Viruspartikel recht zuverlässig hängen.

„Umge­rechnet auf einen Raum mit 16 Quadrat­metern Grund­fläche, 2,5 Meter Höhe und damit 40 Kubik­meter Raumvolumen sind nach 20 Minuten die meisten Aerosol­partikel mit 0,12 Mikro­meter Durch­messer weg“, heißt es da. Konkret sollen die Geräte von Rowenta und Philips rund 95 Prozent geschafft haben, das von Soehnle immer noch 90 Prozent.

Wichtige Warnhinweise

Die optimistisch stimmenden Ergebnisse beziehen sich auf die genannten Raumausmaße. Darauf weist Stiftung Warentest explizit hin. So empfehle sich etwa der Philips AC2889/10 für kleinere Räume, wie ein gemeinsam genutztes Badezimmer. Und doch: Ein Restrisiko bleibe. Dieses wäre in einem „deutlich größeren Wohn­zimmer, in dem sich bei einem gesel­ligen Abend einige Leute aufhalten“, natürlich noch höher. Folglich eignen sich Luftreiniger zum Corona-Schutz für bis zu 50 Quadratmeter große und mit Schülern gefüllte Klassenzimmer nicht.

Ein weiterer wesentlicher Faktor: die Abnutzung der Geräte bzw. der Filter. Laut Angaben der Warentester alterte der Philips-Luftreiniger von allen dreien am langsamsten. Dagegen sollen beim Soehnle-Modell die Filterfähigkeiten besonders schnell nachgelassen haben. Man müsste zur Virenreduzierung die Filter des Geräts weit häufiger austauschen, als es in der Bedienungsanleitung vom Anbieter vorgeschrieben werde, „und das bei einem Filter­preis von knapp 40 Euro“.

Mehr zum Thema

Gegen Coronaviren nicht auf die Technik (Luftreiniger) verlassen

Mit welchen anderen Mitteln Sie Innenräume möglichst „coronafrei“ halten, erklären wir Ihnen hier. Eine Sicherheit, mit Luftreiniger Räume frei von Coronaviren machen zu können, gibt es offenbar nicht.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.