Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie zur Übertragung von Krankheitserregern

Luft-Händetrockner lieber nicht benutzen!

Händetrockner Krankheitserreger
Hände hygienisch trocknen – mit Luft-Händetrocknern ist das eher die Ausnahme als die Regel. Eine Studie zeigt, wie die Geräte Krankheitserreger weiterverbreiten. Foto: iStock/YurolaitsAlbert
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

22. März 2021, 20:32 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Bei schlecht gewaschenen Händen können sogenannte Jet-Händetrockner auf öffentlichen Toiletten Viren und andere Krankheitserreger unkontrolliert weiterverbreiten. Eine aktuelle Studie empfiehlt deshalb das Benutzen von Papierhandtüchern.

Artikel teilen

Luft- oder auch Jet-Händetrockner können laut einer neuen Studie Krankheitserreger verbreiten. Das gilt vor allem dann, wenn der Überträger seine Hände zuvor nur unzureichend gewaschen hat. Dadurch gelangen auch Keime an die Kleidung, von wo aus diese ebenso auf andere Oberflächen übertragen werden. Für Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser sei dieser Effekt besonders problematisch, schreiben die Autor*innen. Ihre Studienergebnisse wurden im Fachmagazin „Infection Control & Hospital Epidemiology“ veröffentlicht.

Hygiene-Experiment in Klinikumgebung

Um herauszufinden, ob das Abtrocknen mit Papierhandtüchern oder das kontaktlose Luftrocknen mittels eines Jet-Händetrockners hygienischer ist, ließen Forschende der Universität Cambridge Freiwilligen ihre Hände zunächst in Desinfektionsmittel tauchen. Anschließend wurden diese mit einer nicht schädlichen viralen Lösung benetzt. Dann trockneten die sie ihre Hände entweder mit Papier oder im Lufttrockner. Während des Experiments trugen die Freiwilligen eine Schürze, um die Kontamination der Kleidung zu testen. Die Proband*innen nahmen dann einen vorgegebenen Weg durch die Klinik und berührten dabei häufig verwendete Oberflächen wie Aufzugsknöpfe, Türgriffe oder Armlehnen von Stühlen. Als letzter Schritt wurden über fünf Wochen hinweg Proben entnommen, um zu herauszufinden, mit welchen Gegenständen die „harmlosen Krankheitserreger“ kontaminierten. Gemessen wurde ebenso ihre Konzentration sowie Lebensdauer.

Auch interessant: Kann Wespengift gefährliche Krankenhauskeime besiegen?

Händetrockner: Oberflächen-Kontamination mit „Krankheitserregern“ zehnmal höher

Resultat: Der Verschmutzungsgrad auf Oberflächen, die Personen mit ihren Händen berührten, war zehnmal höher, nachdem die Hände mit einem Jet-Händetrockner anstelle von Papiertüchern getrocknet wurden. Zusätzlich kam es durch den Lufttrockner zu einer stärkeren mikrobiellen Übertragung auf die Schürze. „Basierend auf diesen Ergebnissen, stellen wir die Wahl der Lufttrockner im Gesundheitswesen in Frage“, resümiert Hauptautorin Dr. Ines Moura. Relevant seien die Ergebnisse allerdings auch für öffentliche Toiletten mit hohem Fußgängerverkehr.

Auch interessant: Keime in der Trinkflasche verhindern – so geht’s

Mehr zum Thema

Kaum jemand wäscht sich die Hände richtig

Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass empfohlene Handwaschpraktiken für Beschäftigte im Gesundheitswesen erschreckend unzureichend eingehalten werden. Darüber hinaus könne Keime und Erreger auf der Haut mehrere Stunden überleben. Auf bestimmten Oberflächen sogar mehrere Wochen. Mit der Verwendung von Papierhandtüchern lässt sich diese Gefahr zumindest etwas minimieren. Eine Anleitung zum effektiven Händewaschen können Sie hier nachlesen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.