Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie zeigt

Lange Läufe schädigen das Herz

Läufer beim Berlin Marathon 2018
Eine Studie aus Spanien zeigt, dass je länger die Läufe sind desto höher ist die Belastung für das Herz Foto: Getty Images
Martin Lewicki
Freier Autor

5. Dezember 2018, 12:46 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Einmal einen Marathon laufen. Die eigenen Grenzen überschreiten. Für viele Hobby-Läufer ist das ein Traum. Und vielleicht sollte es lieber auch einer bleiben, denn eine neue Studie zeigt jetzt, wie sehr ein Marathonlauf das Herz belastet.

Artikel teilen

Sportmuffel haben es schon immer gewusst: Ein Marathon kann nicht gesund sein. So eine extreme Belastung müsse doch schlecht für Gelenke und das Herzkreislaufsystem sein. Tatsächlich erleidet statistisch gesehen einer von 100.000 Marathonläufern während des Laufs einen Herzstillstand. Und zumindest, was die Herzbelastung anbetrifft, gibt es jetzt handfeste Studiendaten.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

So lief die Studie

Spanische Wissenschaftler von der Camilo José Cela Universität in Madrid haben 63 Läufer genauer unter die Lupe genommen und ihre Blutwerte vor und nach einem Lauf untersucht. Sie teilten die Läufer in Dreiergrüppchen auf, wobei in jeder Gruppe die Läufer ein ähnliches Alter sowie ähnliche Größe, Lauferfahrung und ein vergleichbares Risiko für Herzerkrankungen aufwiesen.

Auch interessant: So gefährlich sind lange Läufe für Untrainierte

In jeder Gruppe lief ein Teilnehmer einen 10-Kilometer-Lauf, ein zweiter einen Halbmarathon und ein dritter einen Vollmarathon. Jeweils vor und nach dem Lauf wurden bestimmter Bio-Marker im Blut untersucht. Wie die Forscher in ihrer Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Circulation berichten, gab es einen signifikanten Unterschied bei den Blutwerten.

Auch interessant: Herzschwäche – bei diesen Symptomen sollten Sie zum Arzt

Mehr zum Thema

Distanz entscheidend für die Herzbelastung

Auch interessant: Warum der Herbst ideal ist, um mit Laufen anzufangen

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Laufen kürzerer Ausdauerrennen die Herzmuskelbelastung während des Wettkampfs reduziert“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Juan Del Coso. Laut dem Wissenschaftler müssten jetzt weitere Untersuchungen folgen, um zu prüfen, warum die schädigenden Eiweißstoffe bei Ausdauerläufen freigesetzt werden und welche Folgen sie haben können.

Themen Herzgesundheit Laufen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.