Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Schatten im Blick

Kurzsichtige müssen auf Netzhaut aufpassen

Ein offenes Auge
Die Netzhaut ist ein wichtiger Teil des Auges. Doch sie kann Löcher bekommen und sich sogar ganz ablösen. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

14. Dezember 2019, 9:48 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Brille, Kontaktlinsen, fertig: Kurzsichtigkeit lässt sich in der Regel unkompliziert korrigieren. Betroffene sollten allerdings wachsam bleiben – denn mit dem Sehfehler steigt das Krankheitsrisiko.

Artikel teilen

Wer plötzlich Lichtblitze oder kleine Punkte sieht, sollte zum Arzt gehen – vor allem bei Kurzsichtigkeit. Denn die Symptome sind mögliche erste Anzeichen einer Netzhautablösung.

Und bei starker Kurzsichtigkeit ab minus drei Dioptrien ist das Risiko dieser und anderer Augenkrankheiten deutlich höher als bei normalsichtigen Augen. Darauf weist der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands hin.

Auch interessant: Lichtblitze, Rußregen – bei diesen Symptomen sollten Sie sofort zum Augenarzt

Netzhautlöcher drohen

Grund für das höhere Risiko ist die Form des Augapfels: Bei kurzsichtigen Augen ist der Augapfel länger als sonst. Das macht die Netzhaut dünner – und damit anfälliger für Schäden wie Netzhautlöcher. Werden diese Löcher nicht rechtzeitig behandelt, kann sich daraus eine gefährliche Netzhautablösung entwickeln.

Auch interessant: Wie man an den Augen Alzheimer früher erkennen kann

Mehr zum Thema

Schon erste Symptome abklären lassen

Wird das Problem früh genug entdeckt, lässt sich die Ablösung in der Regel jedoch verhindern, durch eine Laser- oder Kältebehandlung zum Beispiel. Gerade Kurzsichtige sollten daher besser schon erste Symptome abklären lassen. Allerhöchste Zeit für einen Arztbesuch ist, wenn eine akute Sehverschlechterung eintritt – ein Schatten über dem Gesichtsfeld oder dunkle Flocken, der sogenannte Rußregen etwa.

Themen Fehlsichtigkeit Netzhautablösung

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.