Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Kampf gegen Corona

Können Gerinnungshemmer bei Covid-19 helfen?

Beatmungsgeräte sind bei schweren Covid-19-Fällen sehr wichtig, werden aber knapp. Forscher hoffen auf therapeutische Unterstützung durch Gerinnungshemmer.
Forscher hoffen, mit Gerinnungshemmern die gefährlichen Begleiterscheinungen von Covid-19 (mit-)behandeln zu können Foto: Getty Images

28. März 2020, 10:00 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Bei einem schweren Krankheitsverlauf sind Covid-19-Patienten zum Überleben auf künstliche Beatmung angewiesen. Die Geräte werden daher in vielen Kliniken knapp. Forscher des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) hoffen nun, die Behandlung mit Medikamenten überbrücken zu können, die in der Medizin bereits Einsatz finden. Womöglich lassen sich mit Gerinnungshemmern gefährliche Nebeneffekte der Infektion behandeln.

Artikel teilen

Ein Ende der Coronavirus-Pandemie ist nicht abzusehen. Täglich steigen die Zahlen an Covid-19-Erkrankungen rapide an, was den enormen Bedarf an Beatmungsgeräten unterstreicht.

Das große Problem: Aktuellen Schätzungen zufolge stehen weltweit auf Dauer nicht genügend dieser Maschinen zur Verfügung. Im französischen Elsass, wo die Lage sich besonders dramatisch darstellt, sehen Mediziner daher keine Möglichkeiten mehr, Corona-Patienten jenseits des 80. Lebensjahrs zu beatmen.

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) suchen deshalb dringend nach Methoden, den Mangel an Beatmungsmöglichkeiten zu kompensieren. Diesem Ziel käme man wohl am schnellsten mit Medikamenten näher, die bereits eingesetzt werden – und damit alle nötigen Tests für eine Zulassung bereits durchlaufen haben. Idealerweise sind diese vielerorts auch schon – oder noch – vorrätig. Und dabei setzen sie nun ihre Hoffnung auf Gerinnungshemmer (fachsprachlich Antikoagulanzien).

Wie könnten Gerinnungshemmer gegen Covid-19 helfen?

Gerinnungshemmende Mittel, umgangssprachlich auch Blutverdünner genannt, kommen in der Kardiologie zur Vorbeugung (oder Nachbehandlung) von beispielsweise Herzinfarkten oder Schlaganfällen zum Einsatz. Sie haben die Funktion, sogenannte Gerinnungsfaktoren (an der Blutgerinnung beteiligte Eiweißstoffe) zu hemmen und so Blutgerinnsel zu verhindern.

Auch interessant: Was Sie über Gerinnungshemmer wissen sollten

Gerinnungshemmer therapiebegleitend gegen Covid-19 denkbar

Das Team um Michael Yaff veröffentlichte seine Untersuchung aktuell im Fachblatt „Journal of Trauma and Acute Care Surgery“. Darin wird auf eine Therapie-Dokumentation aus dem Jahr 2001 verwiesen, bei dem Patienten mit drohendem Lungenversagen Gerinnungshemmer verabreicht bekamen. In 30 Prozent der (insgesamt 20) Fälle soll die Medikation Wirkung gezeigt haben.

„Der schwierige Teil besteht logischerweise darin, die richtige Dosierung (…) zu ermitteln. Aber das Ziel, das wir anstreben, ist gut validiert“, erklärt Yaffa dem Journal.

Auch interessant: Warum sind die Corona-Fallzahlen so unterschiedlich?

Mehr zum Thema

Experte hilft bei der Einschätzung

„Es ist gut vorstellbar, dass eine Therapie mit Gerinnungshemmern Komplikationen einer Coronavirus-Infektion abmildern kann“, glaubt auch Enrico Zessin, Arzt für Innere Medizin und Dipl.-Molekularbiologe.

Wichtig: Andere (intensiv-)medizinische Maßnahmen wären dadurch nicht ersetzt, könnten aber womöglich verringert oder deren Dauer verkürzt werden. Und ganz sicherlich ist man dank Gerinnungshemmern nicht vor einer Infektion mit dem Virus geschützt.

„Zudem beruhen die Ergebnisse in dem Artikel auf einer sehr kleinen Fallzahl“, betont der Experte, „es bedarf also weiterer Studien mit deutlich mehr Patienten.“

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.